Image

Januar

Am 25. Januar startete das Aquaball-Jahr im Dachauer Hallenbad mit dem 14. Int. Sparkassenpokal. In der offenen Wertungskategorie führte mal wieder kein Weg am Seriensieger Unna Marlins vorbei. Das physisch und taktisch hervorragend aufgestellte Team aus Nordrhein-Westfalen schickte sich in Dachau auf beeindruckende Weise an, zum 4. Mal in Folge den Titel des Deutschen Meisters zu gewinnen. Im Finale siegte Unna klar mit 10-4 gegen München, die das Endspiel mit einem überraschenden 6-5-Erfolg im Sudden Death gegen die favorisierten Ahauser für sich entscheiden konnten. Unna hatte im Halbfinale die Dachauer Erste mit 7-5 besiegt. Die erste Mannschaft der Bunnyhunters spielte zwar ein ordentliches Turnier, konnte ihren „Auftrag“ Turniersieg allerdings nicht realisieren und unterlag zudem im kleinen Finale gegen Ahaus mit 5-6. Die Dachauer Zweite zeigte über das Turnier gesehen einige mitreissende Partien und lieferte sich im „kleinen Halbfinale“ mit Schweinfurt ein tolles Match, das im Sudden Death zugunsten der Bunnyhunters entschieden wurde. Dabei wurde deutlich, was Aquaball ausmacht: Trickreiche und platzierte Würfe, geschickte Bewegungen im Wasser und nicht zuletzt Spieler, die polyvalent sind: Im Dachauer Fall parierte der Torhüter zunächst im Sudden Death gegen Schweinfurt, um wenig später seinerseits vor dem gegnerischen Gehäuse aufzutauchen und – gekonnt in Szene gesetzt – entscheidend einzunetzen. Das Turnier endete für Dachau II mit einem guten 5. Rang. Die dritte Mannschaft der Bunnyhunters hingegen – an diesem Tag eine Freizeittruppe – hatte zwar einige Male die Chance, ein Spiel längere Zeit offen zu halten, war jedoch chancenlos im Rennen um den Einzug in die Endrunde. Die erste Jugendmannschaft der Dachauer Aquaballer erreichte einen guten 2. Platz und zeigte vielversprechende Ansätze – allerdings auch Luft nach oben, was die mannschaftliche Geschlossenheit anbelangt. Mit der nötigen Cleverness und einem stärkeren Teamgeist sollte in dieser Saison noch der eine oder andere Turniersieg möglich sein. Diesmal musste man Soest den Vorsprung lassen und landete vor Ebersberg und der eigenen Zweiten auf dem Treppchen. Die zweite Jugendmannschaft, gespickt mit hoffnungsvollen Talenten, musste ihrer körperlichen Unterlegenheit Tribut zollen. Diese ist bei Aquaball zwar kein Hindernis am erfolgreichen Spiel, jedoch wie in allen Sportarten ein Handicap, das es mit Spielwitz und Einsatz wettzumachen gilt. Immerhin landete die Zweite der Jugend vor Soest II und feierte somit einen gelungenen Abschluss. Die Damen der Bunnyhunters zeigten zwei ganz unterschiedliche Gesichter. Die 1. Mannschaft musste jeweils verdiente Niederlagen gegen Soest I und sogar die eigene 2. Mannschaft hinnehmen, bei nur 2 Siegen gegen die Damen aus Werl und die 2. Mannschaft aus Soest. Am Ende belegten sie somit nur den 3. Platz, mit dem sie in der Gesamtwertung der Championstour weiter Boden auf die Turniersiegerinnen aus Soest verlieren. Die 2. Mannschaft der Bunnyhunters Damen sorgte jedoch mit ihrem 2. Platz für eine Überraschung. Dem zusammengewürfelten Team gelangen aufgrund ihrer Erfahrung und Unbekümmertheit trotz geringer Trainingsbeteiligung in den letzten Wochen und Monaten 2 Siege, mit denen sie am Ende, dank des direkten Vergleichs, sogar noch vor der eigenen 1. Mannschaft im Klassement landeten. Die Youngsters schließlich – also alle Spieler/innen bis 14 Jahre – sahen sich lediglich Schweinfurt als Konkurrenz ausgesetzt. Die Kleinsten der nordrhein-westfälischen Teams traten die lange Reise nicht an, und so spielten die beiden bayerischen Teams in der Jugendwertung mit – natürlich außer Konkurrenz, aber definitiv nicht ohne Ehrgeiz. Dank der fairen Spielweise der teils mehrere Köpfe größerer Mädchen und Jungen der Jugendteams gelangen den Youngsters dabei manch sehenswerte Aktionen, die standesgemäß bejubelt wurden.

Februar

21 Abteilungsmitglieder waren am 07. Februar im kleinen Theatersaal des ASV bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen anwesend. Jeweils einstimmig wurden Peter Demmelmayr als Abteilungsleiter, Ingmar Guse als stellvertretender Abteilungsleiter und Henning Knebel als Kassenchef wiedergewählt. Mark Schmidt trat aus persönlichen Gründen von seinem Amt als Pressesprecher zurück. Dieses Amt wurde von Johannes Zahn übernommen. Das Amt des Materialwarts wird auch weiterhin von Christian Eggert ausgeführt.
Als Spieler des Jahres wurde Sophie Keil ausgezeichnet.

März

Am 22. März waren die Dachauer Bunnyhunters wieder im Rahmen der Aktion saubere Stadt Dachau unterwegs und haben ihr übliches Gebiet (vom Hallenbad über den Schloßberg an der Amper bis nach Mitterndorf) einem "Frühjahrsputz" unterzogen. Schön war, dass in diesem Jahr mehr jüngere Teilnehmer dabei waren und auch das Sammelgebiet nicht mehr ganz so verdreckt war.

März

Das dritte Turnier der Champions-Tour 2014 wurde am 08. März in Werl veranstaltet. Hierbei konnten die Dachauer Teams nicht wirklich glänzen.
Den einzigen Platz auf dem Treppchen erreichte mit Platz 3 die Jugend (Tobias Giener, Sophie Keil, Samir und Sarah Hammami, Patrick Rupprecht und Nina Schremser). Die Mädels der Bunnyhunters (Bettina Döring, Sophie Keil, Sarah Hammami, Angelika Reuschel, Nina Schremser und Alina Silberbauer) blieben hinter den Erwartungen und verfehlten die Podestplätze mit Platz 4 knapp. Ebenfalls weit hinter den Erwartungen zeigten sich die beiden offenen Mannschaften. Die erste Garnitur der Bunnyhunters zeigte sich von keiner guten Seite und stand sich sehr oft sogar selbst im Weg. Matthias Gattinger, Jonas Hücherig, Korbinian Kaspar, Andreas Lutzenberger, Stefan Riedl und Johannes Zahn kamen nur auf einen mittelmässigen 7. Platz und wurden von der eigenen Zweiten (Peter Demmelmayr, Bettina und Tobias Döring, Ingmar Guse, Angelika Reuschel und Alina Silberbauer), die auf Platz 4 kam in der Gesamtwertung überholt. Der jüngste Nachwuchs der Dachauer Bunnyhunters - Kevin Gleissner, Lea Meindlschmidt, Michelle Pfaller und Magdalena Sperl - hatte auch Probleme, zum Spiel zu finden

April

Es handelte sich um keinen Aprilscherz, als bei der Jahreshauptversammlung des Schwimmverein am 1. April Mark Schmidt und Peter Demmelmayr für ihre Verdienste um die Sportart Aquaball geehrt wurden. Mark Schmidt erhielt die Ehrennadel des BLSV in Bronze und Peter Demmelmayr bekam die silberne Ehrennadel des BLSV mit Kranz verliehen.

Mai

Beim dritten Turnier der CT-14, das am 03. Mai in Ahaus ausgetragen wurde, sprangen für die Dachauer Teams leider nicht die erwünschten Platzierungen heraus.
Die Jüngsten hatten mit den Aquatigers schon ihre Mühe, konnten das Sudden-Death aber für sich gewinnen und mussten sich nur den Soester Haien geschlagen geben. Somit landeten sie auf Platz 2.
Ebenfalls den zweiten Platz auf dem Stockerl (wieder hinter Soest) erreichten die Damen.
Die Jugend fand nicht so wirklich ihr Spiel und belegte den undankbaren 4. Platz.
Von den 15 Teams, die in der offenen Wertung angetretn sind, konnte die erste Garnitur der Bunnyhunters den Großteil hinter sich lassen - nur die Unna Marlins konnten in einem denkwürdigen Finale mit 2:1 die Oberhand gewinnen und Dachau (mit einigem Glück) in die Schranken weisen.
Bunnyhunters II belegte einen zufriedenstellenden 7. Platz.

Mai

In seiner Funktion als DSV-Referent für die Sportart Aquaball war unser Abteilungsleiter Peter Demmelmayr vom 13. bis zum 15. Mai im hölländischen Gouda. Doert referierte er im Rahmen eines Projekts der Europäischen union über die Sportart Aquaball vor den Vertretern der teilnehmenden Schwimmverbände.
Seine Präsentation konnte überzeugen und vor allem die Niederländer waren von der Sportart sehr angetan.

Image

Mai

Nachdem das Inklusions-Projekt mit der Johannes-Neuhäusler-Schule vom Franziskuswerk Schönbrunn im letzten Jahr ein voller Erfolg war, haben die Bunnyhunters beschlossen, dieses Projekt gleich nochmal durchzuführen.
Am Freitag, den 16 . Mai wurde das Inklusions-Projekt 2014 mit vielen neuen Gesichtern gestartet.

Juni

Nur am Rande mit Wasser zu tun hatte der Wanderausflug am 9. Juni nach Garmisch. Zum Eckbauer und über die Partnachklamm zurück ging es hier bei bestem Wetter und mit herrlichem Alpenpanorama.

Juni

Am 27. und 28. Juni hatten die Bunnyhunters eine ziemliche Mammut-Aufgabe vor sich. Sie führten eine Aquaball-Info-Veranstaltung durch und waren Teilnehmer und Ausrichter des letzten Turniers der Champions-Tour 2014 - aber nicht wie sonst in Dachau - sondern in Mainz.
Bei herrlichem Sommerwetter konnte man am Freitag im Freibad des Mainzer Schwimmvereins mehreren Sport-Leistungskursen die Sportart Aquaball vorstellen, bevor es dann am Samstag darum ging das Finale der CT-14 auszurichten.
Spielerisch zeigten die Kleinsten allen anderen wie man das macht und überzeugen mit dem Turniersieg. In der Gesamtwertung der CT sprang leider "nur" der 3. Platz heraus.
Die Dachauer Damenauswahl musste sich leider wieder den Soester Damen geschlagen geben und landeten in Mainz wie in der CT auf Platz 2.
Der 3. Platz sprang in Mainz für die Jugend herraus, was in der Gesamtwertung den 3. Platz bedeutete.
Wie bei den letzten Turnieren führte auch in Mainz leider kein Weg an den Unna Marlins vorbei, was beim Turnier Platz 2 und in der CT-Wertung den 3. Platz für Bunnyhunters I bedeutete. Die Zweite musste sich in dem starken Umfeld nur mit einem 7. Platz begnügen, erreichte aber dennoch hinter der Ersten den 4. Platz im Gesamtranking.

September

Bei der Herbstsitzung BFG des Deutschen Schwimmverbands, die am 11. September in München stattfand, stellte Peter Demmelmayr in seiner Funktion als DSV-Referent Aquaball die Sportart Aquaball den Teilnehmern der Fachsparte vor. Unterstützt wurde er hierbei von Henning Knebel und Andreas Lutzenberger.

Zitat Wolfgang Lehmann: "Für mich die beste Aquaball Promotion-Veranstaltung ever! Mehr geht nicht!".

September

Die Schiedsrichterschulung 2014 fand vom 26. bis 28. September im Gästehaus der Sporthochschule Köln statt.
Neben Peter Demmelmayr, der die Ausbildung leitete war Henning Knebel einer der 15 Teilnehmer und konnte seine Lizenz in Theorie und Praxis erfolgreich verlängern.

Oktober

Für den 6. Hotel Hofbräuhaus-Cup, der am 21. Oktober im USA-Wellenbad Bad Nauheim veranstaltet wurde, sind Peter Demmelmayr, Henning Knebel und Andreas Lutzenberger über 400km gefahren, um dort als Schiedsrichter zu fungieren.
Schiedsrichter hatzten die Partien zum Teil auch bitter nötig. Vor allem in den Finalspielen ging es heftig zur Sache und in einem der Finals musste Peter gleich 3 Spieler gleichzeitig vom Feld nehmen. Das hat er laut eigener Aussage in seiner ganzen Schiri-Laufbahn noch nie machen müssen.
Im Abschluss-Funspiel haben die drei Dachauer Aquaballer mit Verstärkung von Pia Kempel (Logo_togo) gegen die BVB-Auswahl des USA-Wellenbads mit 11:5 gewonnen.

Image

Oktober

Am Samstag, den 25. Oktober besuchten 9 Mitglieder der Abteilung Aquaball den Kletterwald in Jetzendorf.
Nach einer kurzen Einweisung u.a. mit dem neuen Karabinersystem tauchte die Gruppe der Kletterer in den Wald ab. Ein paar besonders Mutige sah man schon anch wenigen Minuten in großer Höhe die Runden drehen. Auch die Jüngeren waren mutig uns ausgiebig mit dabei.
Eine der schönsten Strecken war der Flying Fox, der von einigen mehrmals bezwungen wurde.
Das Abseinen am Ende des Parcours brauchte mehr Überwindung als die Schinderei auf dem Weg dorthin.

November

Am 29. November veranstalteten die Bunnyhunters ein Freizeitturnier für Jedermann. Hier haben diverse Vereine, Freundeskreise, Kollegen und sonstige Mannschaften sich in der Sportart Aquaball versucht.
Am besten hat es das Team des Billard-Sportvereins Dachau - die "Pooligans" - gemacht und im Finale "Karies & Baktus" mit 4:3 besiegt. Platz 3 ging an die Wasserballer vom SC Delphin Ingolstadt vor dem Team "Amperkiesel".
Auf den weiteren Plätzen folgten "The Munich Marines", die "TÜMmler" der TU München, "die Petershausener", "Mompfred & Sons" sowie die"Lümmelbande".

Dezember

Zum ersten Mal wurde am 20. Dezember das Weihnachtsturnier der Bunnyhunters ausgetragen. Hierbei waren 37 Abteilungsmitglieder anwesend und es wurde in sechs verschiedenen Teams (bestehend jeweils aus Youngsters, Jugend, Damen und Offen) gegeneinander gespielt. Egal, welche Platzierung am Ende erreicht wurde, gewonnen hat Jeder ein Nikolaussackerl, das bei der anschließenden Siegerehrung von unserer Hauptorganisatorin Sophie übeereicht wurde. Im Anschluß ging man noch gemeinsam zum Essen und lies den Abend gemütlich ausklingen.

Dezember

Nur einen Tag später fand noch eine Aktivität für die Jüngeren statt. Im GADA gingen 13 Jugend- und Youngsters-Spieler/innen zum Bowlen. Dort wurde keineswegs eine ruhige Kugel geschoben, nur war es ausnahmsweise das Ziel, die Kugel zentral in der Mitte zu "versenken". Nach spannenden Spielen wurden alle Teilnehmer vom Youngsterstrainer (Fonsi) noch auf ein Eis eingeladen.
Image