
Januar
Das erste Turnier des Jahres und auch der Champions-Tour 2013 wurde am 19. Januar in Haßfurt abgehalten. Patrick Rupprecht in seinem ElementWährend die Kleinsten (Kevin Gleissner, Patrick Rupprecht, Nina Schremser und Magdalena Sperl) wie auch die Damen souverän das Turnier für sich entscheiden konnten, fiel der Start in die neue Saison bei der Jugend (Konrad Bolz, Tobias Giener, Valentin Kaspar sowie Marvin und Vivien Ladiges) mit Platz 4 und bei den offenen Teams mit Platz 3 und 11 verhalten aus. Die Erste Power-Wall(Peter Demmelmayr, Tobias Döring, Gabi Etterer, Ingmar Guse, Jonas Hücherig und Andreas Lutzenberger) konnte im Halbfinale nicht gegen Unna punkten und unterlag mit 2:5. Die zweite Mannschaft, bestehend aus Matthias Gattinger, Sandra Lutzenberger, Carina Regner und Stefan Riedl, hatte in der Gruppenauslosung mit der Konkurrenz aus Unna und Ahaus leider Pech, so dass sie nicht über die Gruppenphase hinaus kam. Der ersten Damenmannschaft der Bunnyhunters glückte eine faustdicke Überraschung. Freude über den Sieg im Sudden-DeathNach einer Niederlage in der Vorrunde überzeugten die Mädels mit intelligentem und taktisch durchdachtem Spiel und schafften es gegen Soest und Werl ins Sudden-Death, welches Bettina Döring, Gabriele Etterer, Sandra Lutzenberger und Angelika Walter jedes Mal für sich entscheiden konnten. Das war wirklich großes Kino! Die zweite Damenmannschaft, welche sich aus Lisa Gleissner, Manuela Klotz, Vivian Ladiges, Carina Regner und Nina Schremser zusammensetzte - einer komplett neuen Zusammenstellung, konnte in der Vorrunde leider nicht punkten und belegte Platz 7.







April
Juli
Den Abschluss der Aquaball-Saison stellte wieder der Internationale Sparkassenpokal dar, der am 22. Juni seine 13. Wiederholung fand. Dank des übersichtlichen Starterumfangs konnte das Turnier im Modus Jeder-gegen-Jeden im Dachauer Hallenbad durchgeführt werden. Da bei den Youngsters nur die Dachauer "Jüngsten" (Kevin Gleissner, Sarah Hammami, Michelle Pfaller und Magdalena Sperl) gemeldet waren, spielten diese ausser Konkurrenz bei der Jugend mit. Hierbei zeigten die Jugendmannschaften vieler Vereine, dass sie den Gedanken des Fair-Play schon komplett verinRuhig, ... & ... hinten rum ... !!!nerlicht haben. Als einziges Team der Bunnyhunters erreichten die Youngsters den ersten Platz bei der Champions-Tour.
Die Damen konnten zwar die ersten beiden Plätze beim ISP ihr Eigen nennen. So gewann Mannschaft II (Veronika Kaspar, Manuela Klotz mit Alina und Veronika Silberbauer) den ersten Platz vor Team 1 (Bettina Döring, Gabriele Etterer, Sophie Keil, Sandra Lutzenberger und Angelika Walter). Diese Platzierungen konnten die fehlenden Punkte aus dem Turnier in Ahaus und dem ausgesetzten Turnier in Werl nicht mehr gutmachen - so hat ein Turnier, bei dem man meinte, man bräuchte es nicht den Titelgewinn für die Soester Damen beschert, die trotz Platz 3 am meisten grinsten.
Die Jugend spielte mit beiden Mannschaften ein gutes Turnier. Mannschaft 1 (Tobias Giener, Samir Hammami, Valentin Kaspar und Sophie Keil) konnten sich einen sehr guten zweiten Platz erkämpfen und einen Überraschungssieg gegen Waldbröl feiern. Die zweite Zusammenstellung der Jugend (Konrad Boltz, Selina Knebel, Korbinian Kothny und Marvin Ladiges) stolperten zu sehr über selbstgemachte Fehler und belegten Platz 5.
SpanUnd hoch das Beinchen ...nend war es bis zum Schluss in der offenen Wertung. Hier hatten Ahaus, Unna und Dachau noch Chancen im Titelrennen. Schnell vergab Ahaus allerdings seine Chancen, so dass es zum Show-Down zwischen Unna und Dachau kam. Hier blieb die Spannung auch im Sudden-Death - das mehrere Angriffe auf beiden Seite brauchte - entsprechend hoch. In dem mehr als emotionalem Spiel konnte Andreas Lutzenberger dann aber das entscheidende Tor erzielen. Dieses Tor brachte Bunnyhunters I (Peter Demmelmayr, Tobias Döring, Ingmar Guse, Jonas Hücherig und Andreas Lutzenberger) zwar den ersten Platz beim ISP, die CT gewann dann aber doch wieder Unna, da die Konstellation von Ahaus hinter Unnas zweiter Garnitur den Titelgewinn sicherte. Bunnyhunters II holte mit Gabriele Etterer, Matthias Gattinger, Henning Knebel, Sandra Lutzenberger, Stefan Riedl und Angelika Walter Platz 5. Den 10. Platz schaffte die dritte Mannschaft, welche auch gleich zwei Spieler aus dem Inklusionsprojekt mit dem Franziskuswerk Schönbrunn beinhaltete. Stefan und Julian wurden verstärkt durch Bettina Döring, Christian Eggert sowie Alina und Veronika Silberbauer.








Juli
Das Inklusions-Projekt der Dachauer Bunnyhunters mit der Johannes-Neuhäusler-Schule des Franziskuswerk Schönbrunn fand am 06. Juli einen krönenden Abschluß. Bei dem Turnier, das während des Schönbrunner Sommerfests bei herrlichstem Sommerwetter veranstaltet wurde, spielten vier inklusive Mannschaften gegeneinander. Hierzu wurde ein kompletter Aquaball-Court in das Becken des Schönbrunner Freibads eingepasst. Nach dem Turnier wurde die Siegerehrung im großen Festzelt durchgeführt und es gab für alle Teilnehmer unter großem Applaus Urkunden, Medaillen und für jedes Team einen Pokal. Der sprachlosen Die Übergabe der Geschenke an Schulleiterin Fr. HillreinerSchulleiterin Fr. Hillreiner überreichte Peter Demmelmayr noch als Geschenk ein komplettes Aquaball-Set (Tore, Bälle und Pumpe) sowie ein gerahmtes Inklusions-Poloshirt mit den Unterschriften aller Teilnehmer als Erinnerung. Das Team der TorschützenköniginMitgeholfen haben an diesem Tag: Tobias Döring, Christian Eggert, Christian Farmbauer, Klaus Farmbauer, Matthias Gattinger, Ingmar Guse, Valentin Kaspar, Manuela Klotz, Andreas Pachinger, Carina Regner, Andreas Reuschel, Stefan Riedl, Alina Silberbauer, Angelika Walter sowie unsere fleissigen Helfer aus Schönbrunn: Aleks, Aykut, Daniela, Isabel, Julian, Patrick, Stefan und das Lehrerkollegium der Johannes-Neuhäusler-Schule.
Juli



August
August




September
November
Am 07. November fand die Gala zur Verleihung des Großen Stern des Sports in Dachau statt. Zu diesem Wettbewerb des Deutschen Olympischen Sportbundes haben sich auch die Bunnyhunters mit Ihrem Inklusionsprojekt mit der Johannes-Neuhäusler-Schule vom Franziskuswerk Schönbrunn beworben.
Zur Überraschung der Dachauer Aquaballer wurden sie von der sechsköpfigen Jury als eindeutige Gewinner des Wettbewerbs gewählt und bekamen ihren "Stern" von der Paralympics Profi-Radsportlerin Denise Schindler überreicht.
Zudem erhielten sie 1500€, die laut Abteilungsleiter Peter Demmelmayr zweckgebunden für die Weiterführung des Inklusionsprojekts genutzt werden sollen!
An dieser Stelle möchten wir und noch bei allen bedanken, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben. Von den Lehrern und der Schulleitung, über die Teilnehmer und deren Betreuer bzw. Eltern bis zur Stadt, den Stadtwerken und natürlich bei allen Bunnyhunters, die mitgeholfen haben, dass dieses Projekt etwas sehr tolles geworden ist!






November
Dezember
Letztes Turnier der Saison waren die Bayrischen Meisterschaften, die am 14. Dezember im Dachauer Hallenbad ausgetragen wurden. Aus Dachauer Sicht war das Ergebnis eher "durchwachsen", denn keines der Teams konnte einen der begehrten Meistertitel erkämpfen. In der Jugend-Wertung schaffte es Team Bunnyhunters II (Konrad Boltz, Julian Dänner, Sarah Hammami, Patrick Rupprecht, Nina Schremser und Sebastian Siemens ) hinter Bunnyhunters I (Patrick Frank, Tobias Giener, Samir Hammami, Valentin Kaspar, Sophie Keil und Korbinian Kothny) und dem neuen Bayrischen Meister aus Ebersberg auf Platz 3. Offen sprang ein dritter Platz für das Ü30-Team (Peter Demmelmayr, Christian Eggert, Ingmar Guse und Henning Knebel sowie Platz 5 und 7 für die Mannschaften I (Gabriele Etterer, Matthias Gattinger, Andreas Lutzenberger mit Stefan Riedl) und II (Bettina & Tobias Döring, Sandra Lutzenberger und Angelika Reuschel) heraus. Bei Damen und Youngsters kam leider keine Wertung zu Stande, da zu wenige Mannschaften aus verschiedenen Vereinen gemeldet waren.


