Image

Januar

Unsere Jahreshauptversammlung fand am 22. Januar in den Räumen des ASV statt und war mit 32 Teilnehmern dieses Jahr - wie immer - sehr gut besucht.
Christian Eggert und Johannes Zahn traten jeweils aus persönlichen Gründen von ihren Ämtern als Materialwart bzw. Pressesprecher zurück. Als Nachvolger von Christian Eggert als Materialwart und Johannes Zahn wurden einstimmig Stefan Riedl und Ingmar Guse in die vakanten Positionen gewählt.
Der wichtigste Punkt auf der Agenda war wie immer die Benennung des "Spieler des Jahres". Für die Saison 2015 bekam Bettina Döring den begehrten Wanderpokal für ihre Leistungen überreicht!

Image

Februar

Mit insgesamt acht Mannschaften sind die Bunnyhunters beim ersten Turnier des neuen Jahres und dem zweiten der CT-16 in Soest aufgelaufen. Unsere Erste hat es knapp verpasst, auch dieses Turnier für sich zu entscheiden. Im Finale unterlagen sie hauchdünn den Münchner Kraken. Aber mit dieser Leistung können sie sehr mit sich zufrieden sein! Bei der Zweiten lief es leider auch nicht ganz so gut und nach zwei Niederlagen in der Vorrundengruppe verpasste man erneut den Sprung in die Finalrunde. Somit stand am Ende nur ein 10. Platz zu Buche. Die dritte offene Mannschaft erreichte, gegen starke Gegner, zwar auch nicht die Finalrunde, kämpfte aber um jeden Ball und konnte sich in allen Spielen den Respekt der Gegner sichern. Leider reichte es aber nicht zu einem Punktgewinn, wurde am Ende aber immerhin noch 12.
Die erste Jugendmannschaft schaffte es nicht, Punkte auf ihre ärgsten Rivalen aus Soest und Ahaus gutzumachen. Im Gegenteil, als Dritter verlor man weiter an Boden und die Titelverteidigung rückt somit in weite Ferne. Die Spielgemeinschaft SODA, bestehend aus Magdalena, Vroni und zwei Spielern aus Soest, spielte ein super Turnier und erreichte einen tollen 4. Platz, noch vor einigen etablierten Jugendmannschaften.
Unsere beiden Damenmannschaften konnten erfreulicherweise beide überzeugen. Die Erste zeigte besonders im ersten Spiel eine hervorragende Leistung, verlor dann aber ihr zweites Spiel sehr unglücklich. Im Spiel um Platz 3 gingen sie dann aber wieder als Sieger hervor und standen somit nach langer Zeit mal wieder auf dem Siegertreppchen. Die zweite Damengarde wurde zwar nur Siebte, zeigte aber trotzdem immer eine engagierte Leistung und war in jedem Spiel auf Augenhöhe mit ihren Gegnerinnen.
Die Youngsters waren erfreulicherweise, nach langer Abwesenheit, auch mal wieder bei einem Auswärtsturnier mit dabei. Daher war es nicht verwunderlich, dass es ein paar Spiele dauerte, bis sich die neu zusammengesetzte Mannschaft an den Wettkampfcharakter gewöhnen konnte. Die ersten Spiele gingen dann auch verloren, danach konnte sie ihre Nervosität allerdings abschütteln und die letzten beiden Spiele dann doch noch für sich entscheiden und für einen versöhnlichen Abschluss als Tabellenfünfter sorgen.

März

Der Besuch des Circus Krone stand am 11. März auf dem Programm von 23 Abteilungsmitgliedern, die sich an dem Ausflug des Hauptvereins beteiligten.

Image

März

Bereits zum zweiten Mal wurde am 27. März das Osterturnier der Bunnyhunters veranstaltet. In den Mannschaften, die mit Spielern aus allen Altersklassen bunt gemischt sind, wird gegeneinander gespielt. Wer am Ende gewinnt ist frei nach dem olympischen Motto "dabei sein ist alles" nebensächlich, denn Preise gibt es für alle (die gleichen).

April

Am 9. April stand das Dachauer Hallenbad wieder mal ganz im Zeichen des Internationalen Sparkassenpokals der Aquaballer. Die 16. Auflage, dieses von den Dachauer Bunnyhunters organisierten Wettkampfes im Rahmen der Championstour, fand dieses Jahr mit insgesamt 31 Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet statt. Zur Eröffnung richtete der Landrat des Landkreises Dachau, Herr Stefan Löwl, zuerst einige Begrüßungsworte an die angereisten Gästemannschaften, um anschließend direkt mit dem ersten Einwurf das Turnier zu eröffnen. Ebenfalls einen Eindruck von der Sportart Aquaball verschaffte sich Herr Oberbürgermeister Hartmann, der während seines Besuches auch über den Neubau des Hallenbades informierte, das in einigen Jahren die neue Spielstätte der Bunnyhunters werden soll. Angespornt durch diese prominente Unterstützung, lieferte die erste Mannschaft der Bunnyhunters ein perfektes Turnier ab und konnte jedes Spiel für sich entscheiden. Dabei sind besonders die Nervenstärke in der fast 10 minütigen Verlängerung gegen die Aqua Guards 1 und die souveräne Vorstellung im Finale gegen die Unna Marlins hervorzuheben. Bei der Siegerehrung erhielt die Mannschaft dann den begehrten Wanderpokal aus den Händen des Sportreferenten der Stadt Dachau, Herrn Dietz, und kann sich berechtigte Hoffnungen auf den Gewinn der deutschen Meisterschaft machen. Die zweite Dachauer Garnitur spielte ebenfalls ein starkes Turnier und überraschte besonders in der Vorrunde. In den Platzierungsspielen traf das Team dann jedoch auf zu starke Gegner und musste sich am Ende mit dem siebten Platz begnügen, der aber die bisher beste Platzierung in der laufenden Saison bedeutet. Die dritte Dachauer Mannschaft überzeugte durch eine kämpferische und mannschaftlich geschlossene Leistung und war in jedem Spiel ein unangenehmer Gegner. Am Ende war ihnen dann aber leider nur ein Sieg vergönnt, der ihnen in der Abschlusstabelle Platz 12 einbrachte. Bei den Damen war es das gleiche Bild wie immer, so dass am Ende die Soester Damen auf Platz 1 standen. Die Plätze 2 und 3 gingen diesmal jedoch an die Dachauerinnen, wobei die Erste das direkte Duell gegen die Zweite für sich entscheiden konnte und sich auch sonst keine Blöße gab. Nur gegen die Soesterinnen setze es zum wiederholten Male eine empfindliche Niederlage für beide Dachauer Teams. Da sich die zweite Mannschaft jedoch etwas überraschend gegen Werl und das zweite Soester Team durchsetzen konnte, durfte am Ende über einen hervorragenden dritten Platz gejubelt werden. Bei der Jugend ergab sich das gleiche Bild und die Seriensieger aus Soest haben auch in Dachau den Sieg einfahren können. Die erste Dachauer Jugend verlor mal wieder knapp gegen Soest, konnte ansonsten aber immer als Sieger das Becken verlassen und sich am Ende über einen sehr guten zweiten Platz freuen. Die Wiederholung des Titelgewinns der deutschen Meisterschaft, ist bei nur noch zwei ausstehenden Turnieren, damit jedoch in weite Ferne gerückt. Für eine Überraschung in positiver Hinsicht sorgte die zweite Dachauer Jugend, die trotz ihrer Unerfahrenheit den vierten Platz in der Endabrechnung belegen konnte und sich damit vor einigen arrivierten Teams der Champions Tour platzierte. Für die jüngsten Bunnyhunters, die beiden Dachauer Youngsters Teams, war es sportlich leider kein erfolgreiches Wochenende. Trotz großem Einsatz, waren die spielerischen Defizite am Ende dann doch zu groß und so landeten beiden Mannschaften auf den hintersten Plätzen. Aber auch wenn daraufhin die eine oder andere Träne verdrückt wurde, so waren am Ende doch alle glücklich und hatten den Spaß am Spiel genossen. Von dieser Einstellung könnte sich so mancher älterer Spieler noch eine Scheibe abschneiden. Und schon bald gibt es für alle Mannschaften die nächste Möglichkeit, es entweder besser zu machen oder die gezeigten Leistungen zu bestätigen, wenn Anfang Mai das Turnier im nordrheinwestfälischen Ahaus auf dem Programm steht.

Image

April

Insgesamt 31 Teilnehmer/innen, bunt gemischt aus allen Altersklassen, fanden sich am 29. April bei den Kegelbahnen des ASV Dachau ein, um ihr Können beim Kegeln unter Beweis zu stellen. Mit einer gehörigen Portion Spaß wurden, bei Spielen wie "Fuchsjagd", "Mensch ärgere Dich nicht" oder "Bobfahren", die Kegel reihenweise abgeräumt. Der durchwegs Gute Zuspruch wird für weitere Aktivitäten gerne angenommen.

Mai

Das vierte Turnier der CT-16 war ein rundum gelungenes für die Bunnyhunters. Die Jugend schaffte es den lang ersehnten Turniersieg nach Hause zu holen und konnte sich endlich mal wieder gegen Soest durchsetzen. Auch die Damen landeten mit Platz 3 erneut auf dem Treppchen. Und auch unsere Jüngsten konnten nach dem enttäuschenden letzten Turnier mit einem hervorragenden 4. Platz überzeugen.
Doch das Beste zum Schluss: Die Erste hat es geschafft auch dieses Turnier zu gewinnen und hat damit vorzeitig die Deutsche Meisterschaft klar gemacht!
Entsprechend groß war die Freude und wurde mit einem Autokorso durch Ahaus angemessen gefeiert.
Natürlich dürfen auch unsere anderen Teams nicht vergessen werden. Die zweiten Teams der Jugend und Damen schafften es auf Platz 7, die Dritte Offene auf Platz 8 (die Zweite war diesmal nicht mit dabei).

Juni

Unser Abteilungsleiter Peter Demmelmayr hat am 10. Juni den Ehrenamtspreis des BLSV bekommen. Bei der Feier, die auf dem Wendelstein statt fand, wurde er für sein ausserordentliches ehrenamtliches Engagement in und um die Sportart Aquaball geehrt und erhielt hierfür den Preis "Engagiert 2016" sowie die Urkunde des Sportbezirks Oberbayern.

Juni

Das fünfte und letzte Turnier der CT-16 fand dieses Jahr erneut in Mainz statt. Die Erste (Matthias Gattinger, Valentin Kaspar, Andreas Lutzenberger und Johannes Zahn) musste sich mit einem 5. Platz begnügen, der jedoch aufgrund der bereits feststehenden Meisterschaft verkraftbar war und der Feierstimmung in keinster Weise einen Abbruch tat.
Direkt dahinter ordnete sich die Zweite (Peter Demmelmayr, Bettina und Tobias Döring, Gabi Etterer und Ingmar Guse) ein und schaffte somit das beste Ergebnis in dieser Saison und den Sprung in die Top Ten der Champions Tour (Platz 10). Unsere Dritte (Tobi Giener, Sophie Keil, Manuela Klotz sowie Henning und Selina Knebel) erreichte, gegen starke Gegner, zwar nicht die Finalrunde, überzeuge dafür aber mit kämpferischen Leistungen (Gesamtwertung Platz 14). Im Finale der Jugend unterlag unsere Erste (Magnus Christmann, Smir Hammami, Patrick Rupprecht, Sam Schneider und Nina Schremser) knapp den diesjährigen Deutschen Meistern aus Soest, sicherte sich damit aber den 2. Platz in der CT und wurde Deutscher Vizemeister. Über denselben Platz in der Tour und den 3. Platz bei der 3. Mainzer Aquaball-Trophy durfte sich unsere Damenmannschaft (Bettina Döring, Gabi Etterer, Sophie Keil, Manu Klotz und Nina Schremser) freuen. Die junge zweite Mannschaft der Jugend (Zoe Frei, Vroni Kölbl, Franzi Obermaier, Natascha Sprockhoff und Raffaele Schidt-Soletti) schaffte es auf Platz 6, die Zweite der Damen (Zoe Frei, Vroni Kölbl, Franzi Obermaier, Sam Schneider Natascha Sprockhoff) auf den 5. Platz.

Juni

Eine Überraschung par excellence gab es für die Erste Mannschaft am Sonntagnachmittag nach der Heimreise aus Mainz. Statt nach Hause ging es zum Rathausplatz in Dachau, wo bereits die Fans auf die Meistermannschaft warteten und diese mit lautem Jubel empfingen. Ein Empfang mit dem keiner aus dem Team gerechnet hat - hier ist die Überraschung wirklich gelungen! Und als wäre das noch nicht genug - warteten Oberbürgermeister Florian Hartmann, Sportreferent Günter Dietz, Fraktionsvorsitzende Sabine Geißler vom Bündins Dachau sowie Stadtratsfraktions-Vorsitzender Florian Schiller darauf, die Mannschaft auf dem Rathausbalkon begrüßen zu dürfen. Und so wurde die Meistertrophäe den singenden Anhängern vom Balkon aus präsentiert und gebührend mit ihnen gefeiert. Es war ein unvergesslicher Tag und ein überragender Abschluss einer großartigen Saison!

Juli

Eine kleine Wette, die Abteilungsleiter Peter Demmelmayr beim ISP mit Landrat Stefan Löwl geschlossen hatte, wurde am 8. Juli eingelöst. Denn Inhalt der Wette war, dass die Bunnyhunters - sollten die die Champions-Tour gewinnen - vom Landrat zum Essen eingeladen werden und man einen gemeinsamen Schafkopf-Abend verbringt.
Danke an Herrn Löwl, der seine Wette schnell und unkompliziert eingelöst hat und mit dem wir einen wunderbaren Abend in unserer Stamm-Gaststätte verbringen durften (und der uns gezeigt hat, dass er ein sehr starker Schafkopf-Gegner ist).

Juli

Am darauffolgenden Tag fand der Aquaball-Ausflug in den Wildpark Poing statt. Diese Aktion wurde von der Bunnyhunters AG Bunnynachwuchs geplant und hat mit 18 Teilnehmern einen sehr guten Start hingelegt.

Manche der Teilnehmer hatten zwar noch mit den Nachwirkungen des vorherigen Abends zu kämpfen, die aber bald verflogen.
Alles in allem hatte man einen sehr schönen Tag in Poing und viel Spaß bei den Tieren bzw. auf dem Spielplatz.

Juli

Das Sommerfest der Bunnyhunters fand am 23. Juli statt. Da wir als Aquaballer ja den Umgang mit Wasser gewohnt sind hat uns auch der immer wieder einsetzende Regen keinen Strich durch die Rechnung gemacht und auch der Feier keinen Abbruch getan.
Vielen Dank an Sophie, dass wir ihren Garten wieder nutzen durften und an alle, die wieder Salate udn Nachspeisen beigesteuert ahben.

Image

August

Zur fünften Dachauer Jahreszeit - dem Volksfest - trafen sich knapp 20 Bunnyhunters am 21. August. Zu feiern gab es mehr als genug in dieser Saison und unterstützt wurden wir hierbei auch noch von unserem Landrat, der und einige Freimarken zukommen lies.

September

Nach dem Erfolg im letzten Jahr nahmen die Bunnyhunters auch 2016 wieder an der langen Tafel teil. Am 10. Spetember präsentierte man die Sportart, die Erfolge sowie das Team und lud zum zielwerfen am Aquaball-Stand ein.
Neben alten Bekannten haben auch viele neugierige Besucher die Gunst der Stunde genutzt und sich über Aquaball und die Bunnyhunters informiert. Zu dem erneuten Erfolg hat neben dem motivierten Team auch unser Masskotchen beigetragen.
Danke an Bettina für die Übernahme der Orga.

Oktober

Bei der diesjährigen Schirischulung waren Matze und Fonsi dabei, um ihre Lizenz verlängern zu lassen. Sami nahm an der Neuausbildung zum Aquaball-Schiedsrichter teil (und absolvierte sie auch erfolgreich).
Als besondere Überraschung hat sich Peter diesmal eine Ehrung von Frank Küstermeier (Soester Haie) einfallen lassen.
Denn Frank unterstützt Peter als Schiri-Obmann schon seit vielen Jahren bei der Ausbildung und den Prüfungen. Die Ehrung mit der silbernen Ehrennadel des Swimpool NRW durch den BFG-Fachwart Andreas Siepmann kam für Frank (zum Glück) völlig unerwartet aber nicht minder freudig.

Oktober

Die Bayrischen Meisterschaften wurden am 15. Oktober in Dachau ausgetragen. Im Lokalderby mit den befreundeten Dauerrivalen aus München zog die erste Mannschaft (Matthias Gattinger, Jonas Hücherig, Valentin Kaspar, Andreas Lutzenberger und Johannes Zahn) diesmal den Kürzeren und musste den Turniersieg den Münchnern überlassen.
Für die Überraschung des Abends sorgten aber "The Grey Ones" - die Altmeister und früheren Rekordmeister der Bunnyhunters, (die sich nicht wegen ihrer Haarfarbe, sondern der Farbe ihrer damaligen Trikots so genannt haben - wobei das mit der Haarfarbe natürlich auch stimmen würde), zusammengesetzt aus Peter Demmelmayr, Christian Eggert, Ingmar Guse und Mark Schmidt. Die Vier zeigten, dass sie noch nichts verlernt hatten und fast hätte es zur Sensation gegen München gereicht. Doch diese blieb aus, als die Münchner vier Sekunden vor Abpfiff der Partie den Gleichstand der beiden Teams zu einem Münchner Sieg wandelten. Mannschaft II (Tobias Döring, Gabi Etterer, Tobias Giener, Samir Hammami, Sophie Keil und Stefan Riedl) belegte Platz 4. Die "Dritte" belegte einen guten 6. Platz und setzte sich neben den Routiniers Henning Knebel und Sandra Lutzenberger aus den Neulingen Oliver Krüth und Jens Matthes zusammen.

November

Am 18.11 fand der erste Bunnyhunters-Spieleabend statt. Wenn es an diesem Abend hieß "Mensch ärgere Dich nicht", hatte das ausnahmsweise nichts mit Training zu tun. Diesmal standen Gruppen-, Brett- und Kartenspiele statt Wurf- und Passübungen auf der Tagesordnung. Ein Spaß für Jung und Jung+, der definitiv nach einer Wiederholung verlangt!

November

Lange ist es her, dass eine Offene Mannschaft der Bunnyhunters zu der Sportlerehrung der Stadt Dachau eingeladen wurde - 5 Jahre um genau zu sein. Diese Durststrecke wurde nun, dank des Deutschen Meistertitels 2016 beendet und man durfte sich bei der Sportlerehrung der Stadt Dachau am 12.11. über die Ehrung durch Sportreferent Günter Dietz freuen.
Das war jedoch nicht die einzige freudige Nachricht an diesem Abend. Unser Abteilungsleiter Peter Demmelmayr wurde von Oberbürgermeister Florian Hartmann mit der Silbernen Bürgermedaille ausgezeichnet. Wie der Oberbürgermeister in seiner Laudatio anmerkte "seine Verdienste um Aquaball in Dachau und um den Schwimmverein Dachau insgesamt würden schon ausreichen, um Peter Demmelmayr am liebsten gleich einen ganzen Satz Bürgermedaillen zu überreichen." Das unser "Mister Aquaball" diese Ehrung verdient hat steht außer Frage! Keine andere Person steht so sehr für Aquaball in Dachau, Deutschland und vielleicht irgendwann auch in der ganzen Welt. Ohne sein ehrenamtliches Engagement für unseren Sport, wären wir heute sicher nicht so weit, wie wir es nun sind. Seine Dankesrede für die Auszeichnung entsprach ganz den Erwartungen - ein "Dankeschön", ein breites Grinsen und ein tobender Applaus.

November

An einer vom Landratsamt organisierten Talkrunde unter dem Namen "Sport meets Business" nahm am 23. November unter anderem unser Abteilungsleiter Peter Demmelmayr teil. Mit anderen Sportlern wie Michael Teuber diskutierte er mit Vertretern aus der Wirtschaft über die Kooperationsmöglichkeiten von Unternhmen mit Sportlern bzw. Vereinen.
Im Nachgang sprach er mit dem Regionalbeauftragten des Flughafen München über möglichkeiten einer Zusammenarbeit.

Image

November

Für die einen beginnt mit dem 1. Adventswochenende die Zeit der Weihnachtsvorbereitungen, für die anderen startet endlich die neue Saison. Die anderen sind wir - und so ging es am 26. / 27.11 in Haßfurt um die ersten Punkte der Champions Tour 2017.
Die Saison eröffnen durften direkt unsere Youngsters - und wie! Nachdem die Mannschaft letztes Jahr neu zusammengestellt wurde, konnte man dieses Jahr die volle Saisonvorbereitung nutzen, um zusammen zu traini eren und an diversen Stellschrauben zu drehen. Und so zeigten unsere Jüngsten, dass mit ihnen zu rechnen ist und sicherten sich den ersten Turniersieg des Jahres.
Unsere Damen belegten bereits zum 4. Mal in Folge (saisonübergreifend) den 3. Platz. Für die neu gestaltete Mannschaft ein gutes Ergebnis, das optimistisch stimmt für die kommenden Turniere.
Die Jugend musste sich ein weiteres Mal den Dauerrivalen aus Ahaus und Soest geschlagen geben und landete ebenfalls auf Platz 3. Wie immer war es denkbar knapp, doch die im Vergleich zum letzten Jahr um 3 Personen veränderte Mannschaft zeigte starke Leistungen, auf die sie stolz sein können. Nachdem der Frust über die engen Niederlagen dann verflogen war, war man dies letzendlich auch.
Bei Offen traten in Haßfurt 2 Bunnyhunters-Teams an. Während die 1. Mannschaft zur letzten Saison gleich geblieben ist, trat die 2. mit einigen personellen Veränderungen an. Nachdem man bei Offen erst am Samstagnachmittag mit den Spielen begonnen hatte, wurde an diesem Tag nur noch die Gruppenphase ausgespielt - sowohl die 1. als auch 2. beendeten diese auf Platz 2. Am Sonntagmorgen ging es dann direkt weiter mit den entscheidenden Partien. In dieser Phase merkte man dann auch die Umbaumaßnahmen in der 2. Mannschaft. Im entscheidenden Moment fehlte noch das letzte Stückchen Kommunikation und Konzentration - so landete man schließlich nur auf Platz 5. An und für sich ein gutes Ergebnis, das aber noch besser aufallen hätte können. Doch auch bei der 1. lief nicht alles rund. Schon in der Gruppenphase mit leichten Problemen, steigerte man sich zwar am Sonntag und schaffte es auch bis ins Finale gegen München, doch hier reichte es trotz der besten Leistung des Turniers nicht zu einem Sieg und daher nur zum 2. Platz. Aber die Mission "Titelverteidigung" wird dennoch weitergehen!

Dezember

Im Rahmen der Kinderweihnachtsfeier des Hauptvereins, bei welcher am 12. Dezember knapp 400 Personen anwesend waren, wurde Bettina Döring geehrt. Bettina, die sich seit Langem um den Arbeitskreis Mitgliederentwicklung kümmert, ist aber auch als Spielerin oder Organisationsmultitalent eine Konstante, auf die niemand mehr verzichten möchte. So lobte der stellv. Abteilungsleiter Ingmar Guse in seiner Laudatio ihr Engagement und musste feststellen, dass die Bunnyhunters auf der langen Tafel ohne all die Arbeit, die Bettina dafür geleistet hat, ziemlich aufgeschmissen gewesen wären. Für ihr ausserordentliches Engagement erhielt sie neben dem Ehrenkrug und einem Blumenstrauß noch tosenden Beifall.

Image

Dezember

Die letzte Veranstaltung im Bunnyhunters-Jahr 2016 war das alljährliche Weihnachtsturnier im Dachau Hallenbad. Hier traten wieder verschieden gemischte Teams aus allen Wertungsklassen gegeneinander an.