
Januar
Beim Auftakt in die Champions-Tour 2019 wurde am 25. Januar in Dachau vom „Phönix aus der Asche“ bis zu „Alles beim Alten“ nichts ausgelassen, was zu einem Auftakt einer Deutschen Meisterschaft gehört. Die beiden ersten Mannschaften der Youngsters und Jugend gaben sich im heimischen Turnier gar keine Blöße und zeigten wahrliche Fabelleistungen. Die Youngsters blieben im Modus „Jeder gegen Jeden“ in 5 Spielen ungeschlagen und konnten ihre Serie auf 5 Turniersiege in Serie ausbauen. Der Start in die Titelverteidigung ist damit gemacht.
Auch die Jugend (Magdalena, Michelle, Vroni, Magnus, Raffi) ging unbesiegt auf das Siegerpodest. Die 2. Jugend (Bassi, Elias, Christoph, Lean, Stephan) belegte zum Auftakt den 6. Platz. Den Soester Damen konnte in Dachau keiner das Wasser reichen. Die Dachauer Damen (Magda, Bettina, Sam, Vroni, Sarah, Michelle) spielten 3 von 4 Spielen souverän und gingen optimistisch ins Spiel gegen die Soester. Da versagten dann aber die Nerven und in der 2. Halbzeit ging der Faden komplett verloren. So blieb es beim gewohnten Bild mit Soest auf Platz 1 und Dachau und Werl dahinter.
In der Offenen Wertung ging es seit langem mal wieder im Modus Jeder gegen Jeden gegeneinander. Wir gingen dabei mit 3 Mannschaften an den Start, wobei allerdings nur 2 an der CT teilnehmen werden. So ganz war man sich vor Turnierstart nicht klar, wo diese Saison hinführen würde, entsprechend war dieses Turnier richtungsweisend für die weitere Saison. Am Ende wurde die 1. mit einem sehr guten 2. Platz belohnt, die 2. schaffte es noch auf Platz 6. Die 3. Mannschaft wurde wenigsten noch mit einem Punkt belohnt. Die große Überraschung des Turniers lieferten allerdings die Dolphins aus Werl. Die erste Mannschaft der Dolphins überrollte die Gegner nahezu und stand am Ende mit nur einer Niederlage, diese auch nur im Sudden Death, verdient ganz oben auf dem Treppchen. Der erste Sieg einer Offenen Mannschaft aus Werl seit 2008 – Totgesagte leben länger.





Februar
Am 1. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Aquaball-Abteilung im Bürgertreff Dachau Ost statt.
Februar
Ein roter Faden zog sich am 23. und 24. Februar in Soest beim 2. Turnier der Champions Tour 2019 durch die Dachauer Bunnyhunters-Delegation. In allen Wertungsklassen haben wir es geschafft den 2. Platz nach Dachau mitzunehmen. Bei den Youngsters (Cassy, Emil, Felix, Isa und Mona) hatte man fast schon vergessen was verlieren heißt, nach 5 Turniersiegen ohne Niederlage. Doch nach kurzem Schütteln und Aufbauarbeit durch das Trainerteam, sackte man in den restlichen Spielen nach gewohnter Manier die Siege ein und platzierte sich hinter Soest. Auch in der Jugend (Magda, Magnus, Michelle, Raffi und Vroni) blieb der 2. Turniersieg verwehrt. Es war wieder ein Durchmarsch bis ins Finale gegen Ahaus. Vielleicht fehlte die Spannung nach einem langen Tag oder es war noch der souveräne Sieg aus Dachau in den Hinterköpfen, auf jeden Fall fehlte der letzte Wille und der Biss sich den Sieg zu holen und man ließ sich von Ahaus den Schneid abkaufen. Die 2. Jugend (Bassi, Elias, Lean und Stefan) fand nie wirklich einen Weg in das Turnier. Nach 2 hart erarbeiteten Siegen in der Gruppe hatte man noch gute Aussichten den 6. Platz aus Dachau zu wiederholen. Die 2 entscheidenden Spiele gab man aber aus der Hand und so wurde es am Ende der 8. Platz.
Wie bei den Youngsters verspielte man auch in der Damenwertung den Turniersieg schon im ersten Spiel. Gegen den vermeintlich schlagbarsten Gegner aus Pewsum stolperte man und verschenkte die Punkte. In der Endabrechnung standen Dachau, Pewsum und Werl punktgleich hinter Soest (gegen die alle 3 Mannschaften verloren haben) und die bessere Tordifferenz zu Gunsten von Dachau sorgte für den umjubelten 2. Platz.
Die 1. Mannschaft (Fonsi, Matze, Tobi, Sami, Sarah und Vali) konnte ihre Gruppe gewinnen und sich ins Finale arbeiten. Zwar ging auch dieses Finale nicht an Dachau, sondern an die bayerischen Nachbarn aus München, aber man nahm viel Positives aus dem Turnier mit. Die 2. Mannschaft (Andi, Bettina, Markus, Peter, Sam und Oli) spielte gut und stellte die Gegner immer wieder vor neue Herausforderungen. Der 7. Platz am Ende war durchaus zufriedenstellend.






März
Ein ganz besonderes Ereignis fand vom 2. bis zum 11. März statt - nämlich das 1. Inklusive Aquaball-Trainingslager - welches in Zusammenarbeit mit Special Olympics und dem Hamburger-Schwimmverband veransteltet und im mallorquinischen Pequera durchgeführt wurde.
Zu den 21 teilnehmenden Aquaballern gehörten auch "Bundestrainer" Peter Demmelmayr mit seinen Co-Trainern Andreas Lutzenberger und Henning Knebel, welche die Trainingseinheiten im Bad und am Strand leiteten. Die Einheiten ließen so manchen Teilnehmer an die körperlichen Grenzen kommen und nach dem Training konnte man schon den ein oder anderen Sportler schlafend vor dem Hotel oder am Strand wiederfinden. Aber trotz der anstrengenden Einheiten kam der Spaß nicht zu kurz!
Am trainingsfreien Tag wurde ein Ausflug mit dem "roten Blitz" nach Sóller durchgeführt, bei dem es viel zu entdecken und zu bestaunen gab (Pizza am Hafen inklusive).
Vielen Dank an dieser Stelle auch noch an den ETV Hamburg und den Hamburger Schwimmverband, welche diese Veranstaltung organisiert haben und uns daran teilnehmen ließen.
März
Mit einem Dreierpack der anderen Art sind die Dachauer Aquaballer vom Pewsumer Turnier (23. März) aus dem hohen Norden zurückgekehrt.
Die Chance, die sich durch die Abwesenheit der Dachauer Youngsters ergab, ließen sich die Soester Youngsters nicht nehmen und holten sich, nach dem Heimsieg im letzten Turnier, den 2. Sieg in Folge.
Auch die Ahauser holten in der Jugendwertung den 2. Sieg nacheinander. Die sonst so starke Offensive und Kernstück des Dachauer Teams fand im Halbfinale praktisch nicht statt und eine 1:3 Niederlage war die Folge. Das Spiel um Platz 3 bestritt man anschließend gegen den Gastgeber und brachte den Podiumsplatz noch in trockene Tücher.
Die Soester Damen überrollen auch weiterhin ihre Gegnerinnen und lassen nicht ein Fünkchen Zweifel an ihrer absoluten Souveränität aufblitzen. Auch das Heimteam, angepeitscht durch die großartigen Fans, verteilten keine Gastgeschenke und gewannen knapp gegen die Bunnyhunters. Gegen Werl stand man wieder sicher in der Abwehr und machte vorne auch die Chancen, die sich boten. Durch den Sieg in diesem Spiel wurde es noch der 3. Platz. Die 1. Mannschaft hatte Losglück und kam in die leichtere Gruppe, die standesgemäß gewonnen wurde. Und hier wird der Dreierpack vollständig, denn auch in Offen holte Dachau den Sieg im Spiel um Platz 3 gegen Soest. Die Münchner, derzeit das Maß der Dinge im Aquaball, holten im Finale einen engen Sieg in Unterzahl gegen die Werler und sorgen für einen heißen Tanz im Kampf um die Deutsche Meisterschaft.





April
Die Aufräumaktion "Aktion saubere Stadt Dachau", bei der die Natur vom achtlos weggeworfenen Müll der Mitmenschen befreit wird, erfreute sich auch heuer wieder hoher Beteiligung aus dem gesamten Stadtbereich. Mit einer großen Gruppe waren am 4. April auch die Dachauer Aquaballer wieder beteiligt. Erfreulich war es, dass in diesem Jahr deutlich weniger Unrat als noch in den vergangenen Jahren an unserer "Stammstrecke", den Amperauen und dem Bereich rund ums Hallenbad, gefunden wurde. Wir hoffen, dass sich dieser Trend auch in Zukunft so fortsetzt und der „gemeine Saubär“ langsam aber sicher ausstirbt.
April
Das Osterturnier 2019 fand am 20. April statt. Die aus allen Altersklassen zusammengemischten Teams mussten wieder Zusatzaufgaben während der Spiele erfüllen, um möglichst viele Punkte für die Gesamtwertung zu kassieren.
Zur Siegerehrung gab es dann selbstgemachte Osternester (mit Inhalt).



Mai
Noch ein letztes Mal für die Saison der CT-19 stand eine lange Auswärtsfahrt an, nämlich am 4. Mai ins westliche Münsterland nach Ahaus.
Die Dachauer Youngsters waren nach dem Aussetzen in Pewsum diesmal wieder am Start. Die eigene Aufgabe, der Turniersieg, wurde mit Bravour gemeistert.
Mit 2 Ausfällen nur zu 4. angereist, bereits ergänzt durch einen Spieler der 2. Mannschaft, stellte sich das Team der Bunnyhunters Jugend I der Mammutaufgabe wieder zu gewinnen. Durch Teamplay, Taktik und immer noch hohe individuelle Klasse wurden die Ausfälle wett gemacht und das Finale erreicht. Im Finale reichte es zwar dann nicht zum Sieg gegen körperlich überlegene AquaGuards, dennoch kann der 2. Platz mit Stolz nach Hause genommen werden.
Die Meisterschaft in der Damenwertung war eigentlich so gut wie durch und Soest lies auch diesmal nichts anbrennen. Ein weiterer Turniersieg inkl. Deutsche Meisterschaft geht in die Soester Trophäenhalle. Die Dachauer Damen landeten diesmal nicht auf dem Treppchen, da man sich Niederlagen gegen Pewsum und Ahaus leistete, beide denkbar knapp.
In der Offenen Wertungsklasse wussten die Bunnyhunters 1 schon früh an diesem Tag, dass es nicht mehr um die vorderen Plätze des Turniers gehen wird. Nach der Auftaktniederlage gegen München im Sudden Death und der Niederlage gegen Ahaus war maximal noch Platz 3 in der Gruppe möglich und bestenfalls Platz 5 im Turnier. Den bestmöglichen Platz holte man sich dann zwar auch, trotzdem herrschte große Ernüchterung. Großer Profiteur der schlechteren Platzierungen der Konkurrenz war München, die den 3. Turniersieg in Folge holten. Die 2. Mannschaft durfte diesmal auch wieder Punkte für die Champions Tour sammeln und holte mit dem 7. Platz 2 Zähler.
Mai
Die Klausurtagung Aquaball fand am 25. Mai in der Geschäftsstelle des Deutschen Schwimm-Verbands in Kassel statt. Die Vertreter der verschiedenen Teams diskutierten über die weitere Ausrichtung der Champions-Tour.
Aber auch auf Fragen, Anregungen und Probleme konnte eingegangen werden.
Die Bunnyhunters wurden durch Andreas Lutzenberger und Matthias Gattinger vertreten.



Juni
Die Youngsters haben es in überragender Manier erneut geschafft und am 1. Juni die dritte Saison in Folge die Deutsche Meisterschaft nach Dachau geholt. Vor Soest landen war das klare Ziel und die Aufgabe für einen wiederholten Triumph. Am Ende konnte der Trainer jubelnd ins Wasser hüpfen und mit seinen Schützlingen den 8:7 Erfolg, den Turniersieg und die Deutsche Meisterschaft feiern. In der Damenwertung bejubelten die Soester Haie bereits beim letzten Turnier in Ahaus die Deutsche Meisterschaft. Es ging also darum den Vizemeister zu bestimmen. Da man Soest 2 schlagen konnte, was Pewsum nicht schaffte, und zudem gegen den alten und neuen Deutschen Meister Soest 1 erst im Sudden Death verlor hatte man den benötigten Punkt mehr um Turnierzweiter zu werden (hinter Soest 1). Damit landete man wie erhofft auf dem 2. Platz der Tour und konnte den letztjährigen Platz unter großem Jubel verteidigen. Ebenfalls Vizemeister wurde die Jugend 1. Für Vroni und Magnus war es das letzte Turnier in der Jugendwertung, bevor sie nächste Saison in der Offenen Klasse mitmischen dürfen. Entsprechend wäre ein Sieg zum „Abschied“ eine schöne Sache gewesen. Es ging auch wieder bis ins Finale, indem man es den Ahauser so schwer machte wie seit 4 Turnieren nicht mehr, doch reichte es nicht zum großen Wurf. Die Vizemeisterschaft ist aufgrund der Ausfälle der diesjährigen Saison ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis und man kann positiv auf die Saison zurückblicken. In der Offenen Wertung kann Dachau das Turnier auch als vollen Erfolg verbuchen. Beide Teams fuhren ihr bestes Saisonergebnis ein. Dachau 2 landete auf einem überragenden 4. Platz, Bunnys 1 holte endlich wieder einen Turniersieg. Dachau 1 lag mit 2 Punkten Rückstand auf Werl auf Platz 3 der Wertung und wollte unbedingt auch hier die Vizemeisterschaft holen. Bunnyhunters 1 konnte Werl in der Gruppe schlagen, sie so in das schwierigere Halbfinale gegen München schicken und sich selbst gegen die eigene 2., die in ihrer Gruppe nur gegen München den Kürzeren zogen, den Finaleinzug sichern. Mit dem Sieg im Finale machten die Bunnyhunters sich selbst das größte Geschenk und feierten nach zwei 2. Plätzen in dieser Saison endlich ganz oben auf dem Treppchen. Mit einer gewonnenen Meisterschaft und 3 Vizemeisterschaften war es für Dachau eine gelungene Saison.
Juni
Seit dem 07 Juni ist auch der Sponsoring-Vertrag mit dem Flughafen München unter Dach und Fach. Das ganze Prozedere mit Vertragsentwurf, Unterschriftendurchlauf etc. hat im Hauptverein doch ein wenig länger gedauert als geplant, aber nicht minder freuen wir uns jetzt auf die Zusammenarbeit mit dem Flughafen.





Juni
2013 haben die Bunnyhunters den Grundstein in Sachen Inklusion beim Aquaball gesetzt. Damals wurde mit der Johannes-Neuhäusler-Schule vom Franziskuswerk Schönbrunn ein gemeinsames Projekt gestartet, welches nicht nur bei den Teilnehmer n sehr gut angekommen ist. Jetzt, gute 6 Jahre später, sind die Dachauer Aquaballer immer noch gerne in Sachen Inklusion aktiv. Dies wurde am 27. Juni beim Sportfest der Johannes-Neuhäusler-Schule deutlich sichtbar, denn hier waren 32 Teilnehmer aus verschiedenen Jahrgangsstufen im heimischen Freibad im Aquaball-Fieber! Während Abteilungsleiter Peter Demmelmayr, der wieder den Kontakt hergestellt hat, in seiner Rolle als Cheftrainer und Schiri am Beckenrand aktiv war, unterstützten Patrick Frank, Sarah Hammami, Henning Knebel, Andreas Lutzenberger sowie Markus und Stefan Riedl die Teilnehmer im Wasser und gaben Hilfestellung bei den Trainingsübungen. Anschließend wurde das gelernte von der Theorie in die Praxis umgesetzt und man spielte ein kurzes Turnier. Egal, ob von der Schulleitung, den Lehrkräften oder den Teilnehmer - die Resonanz fiel durchgängig absolut positiv aus. So darf man davon ausgehen, dass es auch in Zukunft eine Zusammenarbeit mit dem Franziskuswerk und den Dachauer Bunnyhunters geben wird und im Hallen- oder Freibad wieder tieffliegende Aquabälle zu beobachten sind. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an alle, die bei dieser Aktion dabei waren und hierführ extra einen Tag Urlaub genommen haben!
Juni
In Vorbereitung für die Ehrung durch den BLSV wurde am 20. Juni im Dachauer Freibad ein Video über Aquaball gedreht. Dass Felix in dem Video die Hauptrolle zukam wurde versucht möglichst geheim zu halten ...
Bei bestem Sommerwetter wurden Interviews geführt und wir konnten unsere Sportart zeigen.
Das Resultat wird erst im September bei der Preisverleihung in der BMW Welt vorgestellt.
Im Anschluß gaben wir unser Spielfeld für die anwesenden Kinder und Jugendlichen im Freibad frei. Und das waren - dem Wetter sei Dank - eine Menge!
Aber wie zu erwarten war, hatten alle Teilnehmer massig Spaß - denn Aquaball ist ja nicht ohne Grund eine der coolsten Fun-Sportarten, die es gibt ^^





Juli
Das Aquaball Sommerfest 2019 fand am 26. Juli im Riedl´schen Anwesen in Lukka statt.
Neben dem wahrscheinlich besten Rollbraten der Welt gab es auch
August
Die Sommerpause haben am 4. August einige der offenen Spieler für eine Bootstour auf der Amper genutzt. Mit Schlauchbooten ging es von Grafrath nach Dachau.
Diesmal ohne Schiffbruch.


August
Der Termin auf dem Dachauer Volksfest ist zu einem festen Bestandteil der Dachauer Aquaball-Saison geworden. Der Feiertag wurde wortwörtlich genutzt, um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen.
September
Am 21. September wurde Felix Brandl vom Bayerischen Landes-Sportverband als bester Nachwuchssportler ausgezeichnet. Für diese renommierte Ehrung, die z.B. bereits Magdalena Neuner oder Philipp Lahm bekommen haben, wurde Felix vom Bezirk Oberbayern des Bayerischen Schwimmverbands nominiert. Im feierlichen Rahmen wurde Felix auf derTerrasse der BMW-Welt von Bezirkstagspräsident Josef Mederer und der Vorsitzenden des BLSV Oberbayern, Claudia Daxenberger, für seine sportlichen Leistungen und Erfolge ausgezeichnet.
Eigens für diesen Termin wurde über Felix ein kurzes Videoportrait angefertigt, welches an diesem Abend exklusiv präsentiert wurde.
Wir gratulieren (und mach weiter so)!





September
Genau eine Woche später fand am 28. September der Ehrenabend des BSV Bezirk Oberbayern in Ismaning statt.
Auf Vorschlag von Aquaball-Referent Peter Demmelmayr wurde Felix Brandl erneut für seine sportlichen Erfolge geehrt und erhielt für diese den Sportler-Ehrenteller.
Eine weitere Auszeichnung ging an diesem Abend an einen Dachauer Aquaballer. Für seine Verdienste in der Abteilung Aquaball wurde
Stefan "Fonsi" Riedl vom Bezirksvorsitzenden Heinz Fath geehrt und mit dem Ehrenteller des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet.
Oktober
Vom 04. bis 06. Oktober fand die Fachtagung "SKS" und "SL" der DSV-Jugend in der Sporthochschule Köln statt. In diesem Jahr war Peter Demmelmayr auch als Referent gebucht und bescherte den Teilnehmern einen Einblick in den Fun-Sport Aquaball. Im Lehrsaal wurden Grundlagen und Theorie abgehandelt, um dann im Becken die Zeit für praktische Übungen und Einsatzmöglichkeiten nutzen zu können.
Die vielen gestellten Fragen zeigten, dass die Teilnehmer sich wirklich gut in die Materie eingearbeitet haben und es bleibt zu hoffen, dass man vielleicht schon ein paar mehr Leute zur Aquaball-Gemeinschaft zählen kann.




November
November
Die Youngsters-Mannschaft der Bunnyhunters wurde am 19. November im Rahmen der Dachauer Sportlerehrung von Oberbürgermeister Florian Hartmann und Sportreferent Günter Dietz geehrt.
Der Aquaball-Nachwuschs hat in der vegenen Saison erneut die Champions-Tour gewonnen.


November
Nach 5 Monaten Spielpause trafen sich die Aquaballer am 29. November zum Auftakt der Champions Tour 2020 in Werl. Zum ersten Mal wurden dabei die Wertungsklassen getrennt, dies bedeutete, dass nur Offen und Damen anreisten. Jugend und Youngsters ziehen im Januar in Soest nach.
Die Trennung der Altersklassen war nicht die einzige Änderung für die neue Saison. Ab diesem Jahr gilt auch die Regelung, dass die offizielle Deutsche Meisterschaft erst ausgespielt wird, wenn in einer Wertungsklasse Mannschaften aus 7 verschiedenen Vereinen gemeldet sind. Leider konnte dieses Kriterium in der Damenwertung nicht erfüllt werden, das heißt es wird hier in diesem Jahr keinen neuen "offiziellen" deutschen Meister geben. Dennoch wird es auch in dieser Kategorie weiterhin auf jedem Turnier die Spiele geben, um die Besten zu bestimmen und Werbung für diese hochklassige Wertung zu liefern.
Und hochklassig war es definitiv beim Saisonauftakt. Dass die Dachauer Damen (Sam, Sarah, Vroni, Michelle, Elvira, Bettina) Potenzial haben, haben sie schon die letzten 2 Jahre gezeigt, in den immer wieder engen Spielen gegen die Allesgewinner aus Soest. Endlich hat es auch geklappt ihr Talent in Zählbares zu verwandeln. Es war ein überragendes Turnier in dem Abwehr und Angriff überzeugten und im Wasser eine Dominanz ausgestrahlt wurde, als hätte man selbst die letzten die Jahre die Wertungsklasse beherrscht und nicht Soest. In der ersten großen Prüfung gegen Pewsum 1, die sich in den letzten 2 Jahren in die Spitzengruppe der Damen gearbeitet haben, im letzten Jahr mehrfach gegen die Bunnyhunters erfolgreich waren und noch dazu früher am Tag Soest 1 schlagen konnten, wurden die Weichen für einen großen Tag gestellt. Die Abwehr ließ so gut wir gar nichts zu und sollte es doch mal ein Ball bis zum Tor schaffen glänzte Sam mit einer Spitzenparade nach der nächsten - Oli Kahn hätte den Hut gezogen. Vorne rollte eine Anfriffswelle nach der anderen unaufhaltbar aufs Pewsumer Tor. Die Sturmfront aus blauen Bunnyhunters-Trikots fegte dann auch unverändert ins Spiel gegen Soest 1. In der 2. Halbzeit kühlte das Spiel ab und die Führung, die in der 1. Halbzeit erspielt wurde, lenkte man souverän ins Ziel und besiegelte damit den ersten Turniersieg seit ewigen Zeiten.
In der Offenen Wertungsklasse reisten die Bunnyhunters mit 2 Mannschaften (Mannschaft 1: Stefan (Fonsi), Andi, Vali, Sarah, Tobi, Matze / Mannschaft 2: Sami, Magnus, Raffi, Markus, Bettina, Thomas) an. Beide Mannschaften landeten in der Auslosung in der gleichen Gruppe und die Gefahr sich gegenseitig aus den beiden ersten Plätzen, die für den Einzug ins Halbfinale berechtigen, zu kegeln war gegeben. Doch beide Mannschaften gewannen ihre Gruppenspiele gegen die anderen Gruppengegner, während die 2. Mannschaft zusätzlich noch die 1. schlug (Ausrufezeichen #1) und sich damit mit Platz 1 fürs Halbfinale qualifizierte vor der eigenen 1. Das Semifinale der 2. gegen München war eine Leistung, die schwer in Worte zu fassen ist. München war in der letzten Saison die dominante Mannschaft und die Bunnyhunters 2 nahmen den Sieg fast im Vorbeigehen mit. Bereits nach einer Halbzeit war das Spiel mehr oder minder entschieden, nur haarsträubende Fehler hätten das noch verhindern können - davon war man aber die komplette Spielzeit über weit entfernt (Ausrufezeichen #2). Ähnlich souverän spielte sich die 1. gegen Werl ins Endspiel und machte das Dachauer Finale damit perfekt. Entsprechend der Turnierleistung war es ein extrem enges Spiel, das wie nach Drehbuch ins Sudden Death ging. Die Zweite behielt im SD die Standfestigkeit in der Abwehr und Souveränität im Angriff und warf den verdienten Siegtreffer (Ausrufezeichen #3). Beide Dachauer Mannschaften haben damit ihr Bewerbungsschreiben für eine große Saison abgegeben, speziell zeigte jedoch die 2. viel Spielwitz und eine klare Spielidee, mit der sie auch in der weiteren Saison für Furore sorgen dürften.
November
Am 29. November wurde unser Abteilungsleiter Peter Demmelmayr im Bayrischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mit dem BLSV Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Hier wurden stellvertretend für die über 300.000 Ehrenamtlichen in ganz Bayern 7 Persönlichkeiten aus den einzelnen Bezirken sowie 3 Personen in Sonderkategorien geehrt. In der Sonderkategorie "Inklusion" wurde Peter für seine Verdienste in der Sportart Aquaball geehrt. Die Laudatio hielt hierbei die Hausherrin herself - Staatsministerin Kerstin Schreyer. Sie würdigte in ihrer Ansprache sein langjähriges Handeln für die Sportart Aquaball aber vor allem seinen Weg für die Inklusion in diesem Sport. Bekanntester Preisträger des BLSV Ehrenamtspreises war Uli Hoeneß, der für sein soziales Engagement ausgezeichnet wurde und Peter ebenfalls zu seinem Preis gratulierte.




Dezember
Das letzte Turnier des Jahres wurde am 21. Dezember im Dachauer Hallenbad ausgetragen. Beim Weihnachtsturnier waren wie üblich nahezu alle Abteilungsmitglieder am Start und haben in den bunt zusammengewürfelten Mannschaften versucht neben dem normalen Spiel auch die Sonderaufgaben zu lösen.
Spaß hat´s wie immer mordsmäßig gemacht und ein Wihnachtspackerl hat´s auch für alle Teilnehmer gegeben.