
Januar
Bei der Jahreshauptversammlung unserer Aquaball-Abteilung, standen am 20.1.2023 auch wieder Neuwahlen auf dem Programm.
Als Abteilungsleiter wurde Peter Demmelmayr in seinem Amt bestätigt, genauso wie Ingmar Guse als sein Stellvertreter.
Die Position des Kassiers bekleidet weiterhin Henning Knebel. Auch gab es keinen Wechsel beim Pressesprecher, diese Aufgabe übernimmt wie bisher Ingmar Guse.
Einzige Neubesetzung ist somit Markus Riedl, der zum neuen Herr der Dinge (= Materialwart) gewählt wurde.
An dieser Stelle vielen Dank an Matthias Gattinger für seine Arbeit als Materialwart in den letzten Jahren.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern der Jahreshauptversammlung und wünschen den gewählten Personen immer ein glückliches Händchen bei ihren Entscheidungen.




März
Das dritte Turnier der Aquaball-Championstour 2023 führte die Bunnyhunters am 11. März ganz in den hohen Norden nach Pewsum an der Nordsee. Nach einer langen Fahrt quer durch ganz Deutschland kamen zwei Teams der offenen Wertung und eine Damenmannschafft wohlbehalten am Ziel an. Die Rückfahrt konnten sie leider nur mit einer Podestplatzierung im Gepäck antreten.
Diese konnten sich die Dachauer Damen mit dem zweiten Rang in ihrer Wertungsklasse sichern. Verstärkt durch eine Leihspielerin aus Ahaus, die mit keiner eigenen Mannschaft antreten konnte, erwischte das Team einen guten Start und konnte gleich zu Beginn die ewigen Dauerrivalinnen aus Soest besiegen. Den Aufwind dieses Auftakterfolgs nutzen sie und ließen zwei souveräne und ungefährdete Siege gegen die zweiten Mannschaften aus Pewsum und Soest folgen. Zum Abschluss ging es gegen die bis dahin ebenfalls ungeschlagene erste Mannschaft der Wattloopers aus Pewsum. Die Siegerinnen aus dieser Partie konnten somit den Turniersieg holen. Am Ende setzte sich die Heimmannschaft mit 5:1 dann doch recht deutlich durch und somit konnten die Damen aus Pewsum ihren zweiten Turniersieg in dieser Saison feiern. Nach bisher zwei dritten Plätzen freuen sich die Dachauer Damen aber auch über ihren kleinen Aufwärtstrend.
Schon bereits den dritten Turniersieg in dieser Saison konnten die Münchner Kraken in der offenen Wertung erzielen. Damit ist ihnen der Gewinn der Championstour 2023 nur noch theoretisch zu nehmen. Erlaubten sie sich in der Gruppenphase noch einen Ausrutscher gegen die erste Mannschaft der Aquaguards aus Ahaus, revanchierten sie sich dann deutlich im erneuten Aufeinandertreffen im Finale. Auf dem Weg dahin ließen die Münchner auch der ersten Dachauer Mannschaft im Halbfinale mit einem 11:6 Sieg keine Chance. Die Dachauer starteten zunächst gut ins Turnier und konnten ihre Gruppe standesgemäß gewinnen. Der erste Brocken mit den Münchner Kraken war dann aber bereits zu viel. Zu allem Überfluss wurde dann auch die Chance im Spiel um Platz 3 auf einen Podestplatz mit einer unnötigen Niederlage gegen die Pewsumer Wattloopers verspielt. Konnte man gegen das Heimteam in der Gruppenphase noch gewinnen, lief beim zweiten Aufeinandertreffen aufgrund etlicher Unkonzentriertheiten und Abstimmungsprobleme wenig zusammen und so blieb am Ende nur der enttäuschende vierte Platz.
Für die zweite offene Mannschaft der Bunnyhunters gab es dieses Mal nichts zu holen und man musste mit dem letzten Platz Vorlieb nehmen. Nicht genügend Durchschlagskraft und einige unsaubere Pässe vorne sowie Größennachteile hinten ließen kein besseres Ergebnis zu. Trotz guter Moral und Einstellung reichte es leider auch nicht in den Platzierungsspielen zu einem Sieg, so dass man mit der roten Laterne die Heimreise nach Dachau antreten musste. Beim nächsten Turnier wird die Mannschaft jedoch wieder alles ihr zur Verfügung stehende in die Waagschale werfen, um dann ein besseres Ergebnis einfahren zu können.
Sowohl die Jugend- und auch die Youngsterswertung wurden ohne Dachauer Beteiligung ausgespielt, da leider keine Mannschaften zustande kamen.
Bei der Jugend konnten sich die Pewsumer Wattloopers bei ihrem Heimturnier den Sieg holen, gefolgt von den Blue Sharks aus Ingolstadt und den Soester Haien. Bei den Youngsters konnten die Ingolstädter den Spieß umdrehen und sich vor den beiden Teams aus Pewsum den Turniersieg sichern.
Das nächste Aufeinandertreffen der deutschen Aquaballelite wird Anfang Mai im nordrhein-westfälischen Ahaus stattfinden. Auch da werden die Bunnyhunters wieder mit zahlreichen Mannschaften in hoffentlich allen Wertungskategorien antreten und versuchen ein gutes Ergebnis samt Podestplatzierung zu erreichen.
April
Eine große Ehre wurde unserem Abteilungsleiter Peter Demmelmayr zuteil. Im Kaisersaal der Münchner Residenz erhielt er von Markus Söder das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine Verdienste im Ehrenamt.
Seine Ehrenamtskarriere startete dabei vor über drei Jahrzenten mit Schwimmunterricht für die Jugendmannschaften des Schwimmvereins. Vor 25 Jahren begann er mit Aquaball und gründete vor über 20 Jahren die Aquaball-Abteilung und ist seitdem der Abteilungsleiter der Bunnyhunters. In seiner Funktion als Referent beim Deutschen Schwimmverband verhalf er Aquaball zu seiner deutschlandweiten Bekanntheit und ist federführend bei der Ausbildung von Trainern und Schiedsrichtern. Seit vielen Jahren engagiert er sich zudem leidenschaftlich für das Thema Inklusion und fördert dabei Menschen mit Behinderung, unseren tollen Sport ausüben zu können.
Wir sagen vielen Dank und herzlichen Glückwunsch Peter zu dieser Ehrung!


April
Am Samstag, den 22. April trafen sich wieder viele der Dachauer Aquaballer zur Aktion Saubere Stadt Dachau. Wie schon seit vielen Jahren sammelten wir dabei wieder jede Menge Müll rund um unser Hallenbad und entlang der Amper. Bei schönstem Wetter tat nicht nur die Bewegung an der frischen Luft gut, es ist auch immer ein gutes Gefühl, die Heimatstadt ein bisschen sauberer zu machen, damit weiterhin Menschen und Tiere hier gerne zu Hause sind. Zum Abschluss gab es dann noch eine gemeinsame Brotzeit im Drei Rosen. Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf zahlreiche Teilnehmer aus unserer Abteilung. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer in diesem Jahr!
Mai
Das Abschlussturnier der DSV-Aquaball Champions-Tour 2023 fand dieses Jahr in Ahaus in Nordrhein-Westfalen statt. Beim 10. Aquahaus Turnier wurden zusätzlich die Deutschen Meister des Jahres 2023 gekürt. Da es nur im offenen Klassement genügend Anmeldungen zur Championstour gab, konnte in diesem Jahr für Jugend, Damen und Youngsters leider keine Wertung der deutschen Meisterschaft durchgeführt werden.
In der offenen Wertungsklasse standen die Münchner Kraken eigentlich schon als Deutsche Meister fest, da sie nur noch theoretisch vom ersten Platz hätten verdrängt werden können. Aber wie schon bei den anderen Turnieren in dieser Saison, ließen sie auch in Ahaus nichts anbrennen und holten sich in sehr souveräner Manier den Titel beim Aquahaus Turnier und verteidigten damit gleichzeitig ihren deutschen Meistertitel. Platz 2 beim Heimturnier belegten die Aquaguards 1, gefolgt von den Aquaguards 3. Die erste Mannschaft der Dachauer Bunnyhunters landete auf einem enttäuschenden 4. Rang, nachdem sie im Spiel um Platz 3 nach Verlängerung gegen die Aquaguards 3 den Kürzeren zogen. Die Bunnyhunters 3 konnten mit ihrem 5. Platz hingegen zufrieden sein, wohingegen die zweite Mannschaft aus Dachau bereist nach der Vorrunde die Segel streichen musste. In der Wertung der deutschen Meisterschaft kam Dachau 1 auf den dritten Platz hinter München und Ahaus, Dachau 2 hinter den Wattloopers aus Pewsum auf Platz 5. Die dritte Dachauer Mannschaft war nicht für die Championstour gemeldet.
In der Jugendwertung belegte der Dachauer Nachwuchs Rang 5, die Damen fuhren mit Rang 4 im Gepäck wieder nach Hause.








Mai
Nur eine Woche nachdem die Entscheidungen um die Champions-Tour gefallen sind ging es zur nächsten Meisterschaft - zu den Bayerischen nach Grafing. Diese konnten nur in der offenen Wertung ausgetragen werden, da in den anderen Wertungsklassen nicht genügend Mannschafsmeldungen eingingen. Somit trafen sich drei Teams der Bunnyhunters aus Dachau, zwei der Wild Crocs aus Ebersberg und die Münchner Kraken. Waren die äußeren Bedingungen mit kaltem, böigem Wind nicht die besten, zeigten alle Mannschaften jedoch erfrischende Spiele auf hohem Niveau. In insgesamt 15 Spielen, im Modus Jeder gegen Jeden, wurde der neue Bayerische Meister ermittelt, nachdem dieser Wettbewerb coronabedingt die letzten Jahre leider nicht ausgespielt werden konnte. Aus Dachauer Sicht spielte dabei die 2. Mannschaft ein überragendes Turnier und musste sich am Ende nur knapp den Überfliegern aus München, die vor kurzem erst die deutsche Meisterschaft gewinnen konnten, geschlagen geben. Die Formation mit Felix, Bassi, Vali, Sarah und Patrick konnte gegen alle anderen Gegner, bis auf die Münchner Kraken, einen souveränen Sieg einfahren und die Heimreise als stolzer bayerischer Vizemeister antreten. Und auch die in dieser Saison so starken Münchner waren noch nie so nah an ihrer ersten Saisonniederlage dran, wie gegen die Bunnyhunters II. Besonders der extrem wurfstarke Felix, der eigentlich noch zur Jugendwertung zählt, brachte hierbei die Münchner ein ums andere Mal zur Verzweiflung, so dass sich die Dachauer bis kurz vor Schluss eine 2-Tore Führung erspielen konnten. Leider ereilte sie dann die Angst vor der eigenen Courage und anstatt diesen Vorsprung ruhig zu Ende zu bringen, gingen ihnen plötzlich die Nerven durch und mit einigen Fehlpässen und überhasteten Abschlüssen brachte man die Münchner wieder ins Spiel zurück, die dann innerhalb kürzester Zeit den Vorsprung aufholen und sich selbst in Führung bringen konnten. Die junge Dachauer Truppe war dann nicht mehr in der Lage das Ruder noch einmal herumzudrehen. Trotzdem überwiegt am Ende der positive Eindruck, dass alle fünf Spieler auf ihren Positionen zusammen sehr gut harmonierten und das ganze Turnier durch ihr Spiel durchgezogen haben. Die erste Dachauer Mannschaft hingegen enttäuschte und kann am Ende trotz des dritten Ranges mit ihrer gezeigten Leistung nicht zufrieden sein. Sie fand das ganze Turnier über nicht in ihr Spiel, verzettelte sich in Einzelaktionen und brachte sich selber durch individuelle Fehler um eine bessere Platzierung. Gegen München und die eigene Zweite war so an diesem Tag kein Kraut gewachsen und auch gegen die Ebersberger Wild Crocs tat man sich lange schwer. Die dritte Dachauer Mannschaft musste sich im Abschlussklassement mit Rang 5 begnügen, knapp vor der zweiten Garnitur der Ebersberger Wild Crocs. Das Team hinterließ jedoch einen guten Eindruck und konnte in jedem Spiel mit dem Gegner mithalten. Es wäre bei diesem Turnier somit mehr drin gewesen, aber es hat dann schließlich gegen die individuell stärker besetzten Teams nicht sein sollen.
Juni
Ganz nach dem Motto "Ganz hoch hinaus" ging es am 18. Juni in den Kletterwald nach Jetzendorf. Eine bunt gemischte Truppe (mit einer Altersspanne von knapp 60 Jahren) fing klein an und einige wuchsen über sich selbst hinaus und bezwangen die höchsten Parcours.
Neben dem Bezwingen der eigenen Angst stand aber vor allem der Spaß an erster Stelle und der kam bei den diversen Flying Fox-Passagen definitiv nicht zu kurz.
Die Zeit verging wie im Flug aber das Grinsen blieb!








Juli
Ein wichtiger Punkt im Veranstaltungskalender der Bunnyhunters ist nach dem Saisonende immer das Sommerfest. Dieses wurde am 16. Juli im Döring´schen Garten veranstalten (hierfür an dieser Stelle auch nochmals vielen Dank!).
Neben diversen Salaten gab es Gegrilltes in verschiednenen Variationen.
In diesem Jahr gab es beim Sommerfest noch einen besonderen Grund zum feiern. Der Corona-Pangemie geschuldet mit ein bisschen Verspätung, aber nicht minder von Herzen, wurde Abteilungsleiter Peter Demmelmayr für 20 Jahre an der Spitze der Dachauer Aquaballer gedankt und als Dank für diese Zeit wurde ihm ein Shirt überreicht.
Nach dem Essen gab es dann noch Geschichten aus den Kinderschuhen des Aquaballs.
August
Am 10. und 16. August 2023 haben die Bunnyhunters zum ersten Mal am Ferienprogramm der Stadt Dachau teilgenommen, um Aquaball zu präsentieren. Da der erste Termin ziemlich schnell voll war, hat man sich entschlossen einen zweiten Termin anzubieten.
Das Wetter hat sich an beiden Tagen von seiner allerbesten Seite gezeigt und alle Teilnehmer hatten jede Menge Spaß im Freibad.
Zu Beginnwurden jeweils Kennenlern- und Namensspiele auf dem Trockenen durchgeführt. Danach ging’s endlich ins Wasser (schöne Erfrischung bei dem Wetter!). Dort wurden den Teilnehmern Lauf- und Passübungen gezeigt. Natürlich durften Wurf- und Fang-Übungen nicht fehlen.
Zur Auflockerung gab es dann noch ein paar Runden auf der Rutsche.
Nach einer Mittagspause mit Pommes und Getränken ging es zurück ins Wasser und das bisher Gelernte wurde im Spiel erfolgreich umgesetzt.
Viel zu schnell war der Tag wieder vorbei - aber wenigstens hat´s allen spitzenmäßig gefallen!











November
Anfang November - genauer gesagt am 11.11. - startete die Aquaball Champions-Tour im Dachauer Hallenbad in die neue Saison.
Die Organisatoren der Dachauer Bunnyhunters können dabei wieder einmal auf ein perfekt organisiertes Turnier, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Dachau und der Flughafen München GmbH, zurückblicken.
Aus sportlicher Sicht konnten sich die Bunnyhunters über einen zweiten Platz und drei dritte Plätze in der Abschlusswertung freuen.
In der offenen Wertungsklasse führt weiterhin kein Weg an den Münchner Kraken vorbei, die ihren Triumph aus dem letzten Jahr wiederholen konnten und sich damit gleich wieder als heißester Anwärter auf die deutsche Meisterschaft anmeldeten. Doch auch die erste Dachauer Mannschaft zeigte sich ebenfalls in guter Verfassung und konnte sich knapp hinter den Münchnern und dem Team aus Ingolstadt auf dem 3. Platz positionieren. Gegen die Kraken hielten sie die Begegnung über den gesamten Spielverlauf offen und hätten sie ihren letzten Angriff in der regulären Spielzeit erfolgreich abgeschlossen, wäre ihnen die Verlängerung erspart geblieben. In dieser gewannen die Münchner jedoch das Anschwimmen und konnten anschließend den entscheidenden Treffer landen. Da die Dachauer auch im Spiel gegen die Blue Sharks aus Ingolstadt in die Verlängerung mussten und sie auch in dieser nicht das nötige Quäntchen Glück auf Ihrer Seite hatten, sprang am Ende schließlich der dritte Rang heraus. Abteilungsleiter Peter Demmelmayr zeigte sich nach dem Turnier mit der gezeigten Leistung zufrieden und ist sich sicher, dass in Zukunft auch wieder ein Platz noch weiter oben auf dem Podest möglich ist. Einige Unkonzentriertheiten und leichte Ballverluste sollten bis zum nächsten Turnier allerdings abgestellt werden.
Die Bunnyhunters stellten auch noch eine zweite und dritte Mannschaft, die beide ordentliche Spiele zeigten und die Plätze sechs und sieben belegten, wobei sich die Dritte im direkten Duell gegen die Zweite durchsetzen konnte.
Die Jugendwertung dominierte die erste Mannschaft der Ingolstädter Blue Sharks, die mit einer weißen Weste ohne Punktverlust das Turnier gewinnen konnte. Dahinter entwickelte sich ein packender Dreikampf zwischen der ersten Mannschaft der Bunnyhunters, den Wattloopers aus Pewsum und der zweiten Garnitur aus Ingolstadt. Da in der Abschlusstabelle alle drei punktgleich waren, entschied am Ende das Torverhältnis aus den direkten Vergleichen dieser drei Teams untereinander. Hier waren die Watloopers aus dem hohen Norden die Glücklicheren und konnten sich über Platz 2 freuen, gefolgt von den Dachauer Bunnyhunters. Somit erreichte die Dachauer Jugend die gleiche Platzierung wie im vorherigen Jahr, kann aber insgesamt mit der gezeigten Leistung durchaus zufrieden sein.
Die Damenwertung gewannen, wie schon im letzten Jahr, die Damen der Wattloopers aus Pewsum, die alle Spiele für sich entscheiden konnten. Die Dachauer Bunnyhunters landeten auf einem guten zweiten Platz, mit einer deutlichen und einer knappen Niederlage gegen die siegreichen Damen aus Pewsum.
Für die Dachauer Youngsters reichte es am Ende zu einem dritten Rang und somit der vierten Podestplazierung für eine Heimmannschaft an diesem Turniertag. Die neuformierte Truppe musste kurz vor Turnierbeginn dann auch noch den krankheitsbedingten Ausfall eines Stammspielers verkraften. Glücklicherweise konnte der junge Maxi Fuhrmann kurzfristig einspringen und sein allererstes Turnier überhaupt in seiner noch jungen Aquaballkarriere bestreiten.
Weiter geht es im nächsten Jahr mit dem zweiten Turnier der Aquaball Champions-Tour. Der Wettkampf findet dann an der Nordseeküste in Pewsum statt.
November
Gleich am nächsten Tag machte sich eine Abordnung der Bunnyhunters auf den Weg zum Münchner Olympiagelände. Denn hier waren nach dem Erfolg vom letzten Jahr wieder beim Wassersport Festival mit dabei.
Wir waren mit unserem Aquaball-Mitmachprogramm wieder im Dauereinsatz und Aquaball hat bei Jung und Alt den passenden Nerv getroffen, so dass an Pausen nicht zu denken war.
Aufgrund des immensen Besucherandrangs musste die Olympiahalle sogar immer wieder für neue Besucher geschlossen werden.
Neben dem Mitmach-Programm wurde auch ein Demo-Spiel im Olympiabecken veranstaltet.
Vielen Dank auch an die Münchner Kraken voim Damenschwimmverein, die uns auch heuer wieder super unterstützt haben.



