Geschichte
Seit dem 4. März 2002 können die Bunnyhunters nicht mehr Montags bei der Wasser wacht trainieren; dafür haben sie von Oberbürgermeister Kurt Piller das Versprechen für eine eigene Trainingseinheit bekommen. Der Dachauer Oberbürgermeister hat sein Versprechen gehalten und seit dem 09. März 2002 haben die Bunnyhunters ihre eigene Trainingseinheit! Seit diesem Zeitpunkt gehört das Dachauer Hallenbad jeden Samstag von 19.15 - 20.45 nur den Bunnyhunters!
Am 11. Mai führten die Dachauer Bunnyhunters zum zweiten Mal den Internationalen Sparkassenpokal und die offenen Bayerischen Meisterschaften im Aquaball durch. Hierbei wurden Peter Demmelmayr, Ingmar Guse, Christian Hannak, Mark Schmidt und Michael Thomas die neuen Bayerischen Meister, während sie beim Internationalen Sparkassenpokal leider nur auf Platz zwei kamen. Die Jugendmannschaft, die sich aus Christian Farmbauer, Daniel Huss, Denise Pache, Andreas Pachinger, Dirk Rupprecht und Florian Wissel zusammensetzte kann sich seit diesem Termin ebenfalls Bayerischer Meister in der Jugendkategorie nennen. Den jungen Bunnyhunters ging es wie den "Alten", denn sie erreichten leider auch nur Platz 2 beim Sparkassenpokal.
Nach dem Umbau des Dachauer Freibades wurde dieses am 22. Juni feierlich wiedereröffnet. Zu diesem Anlaß wurden auch die Bunnyhunters von der Stadt Dachau eingeladen und boten allen Interessenten Aquaball-Feeling pur. Es wurden spontan Teams gebildet und mit 18 Mannschaften ein kleines Fun-Turnier gespielt.
Die Bunnyhunters erschienen am 8. November 2002 auf der offiziellen Sportlerehrung der Stadt Dachau. Hier wurden die offene Mannschaft, welche sich aus Peter Demmelmayr, Ingmar Guse, Christian Hannak, Mark Schmidt und Michael Thomas zusammensetzt, sowie die Jugendmannschaft - bestehend aus Christian Farmbauer, Daniel Huss, Denise Pache, Andreas Pachinger, Dirk Rupprecht und Florian Wissel - vom neuen Oberbürgermeister Peter Bürgel für die sportlichen Leistungen ausgezeichnet.
![]() |
![]() |
![]() |
Am 03. Februar wurde in Dachau die Champions-Tour 2001 mit einem internationalen Workshop eröffnet. Im anschließenden Champions-Tour-Spiel ging es außerdem noch um den internationalen Sparkassen-Pokal! Hierbei konnte die 1. Mannschaft der Bunnyhunters (Christian Hannak, Peter Demmelmayr, Michael Thomas, Ingmar Guse, Christian Stierl, Rudi Karl und Stephan Gasteiger) sich ungeschlagen den 1. Platz und zudem noch den beliebten Wanderpokal holen. Die Jugendmannschaft der Bunnyhunters kam in der Jugendwertung auf Platz 2 und in der Gesamtwertung auf Platz 5.
Aufgrund eines Artikels in der Zeitschrift "Fit for Fun" wurde das Bayerische Fernsehen auf die Bunnyhunters aufmerksam. Am Freitag, den 27. Juli 2001 wurde für diesen Beitrag (Freizeit-Magazin) im Freibad Dachau gedreht. Das Filmteam und die Bunnyhunters waren natürlich an diesem Tag der absolute Blickfang im Familienbad und mancher der Spieler musste sogar sein erstes Autogramm geben.
Am 09. August um 19.00 Uhr wurde der Beitrag mit den Bunnyhunters im "Freizeit-Magazin" gesendet. Laut Aussage des Produzenten war die Sendung mit einem Marktanteil von 7,1% in Bayern ein voller Erfolg!
Wenn die Bunnyhunters schon im Fernsehen sind, dann darf das Radio natürlich nicht fehlen! Am 17. August wurde für einen Beitrag auf Antenne Bayern aufgezeichnet, welcher am Samstag, den 18. August über den Äther lief!
Das Finale der Champions-Tour 2001 fand ebenfalls in Dachau statt. Die Bunnyhunters organisierten einen genialen Wettkampf mit all dem dazugehörigen Rahmenprogramm. Aber auch sportlich konnten sie sich sehen lassen. In der Jugend kamen Denise Pache, Dirk Rupprecht, Andi Pachinger, Daniel Huss und Christian Farmbauer auf Platz 3. Bei der Offenen Wertung erreichten Christian Stierl, Peter Demmelmayr, Ingmar Guse, Christian Hannak, Mark Schmidt, Michael Thomas und Robert Gerlich Platz 4. Zu diesem Event war wieder ein Aufnahme-Team des Bayerischen Fernsehen vertreten, welches sogar Unterwasser szenen einfing.
Das Turnier musste nur einmal kurz unterbrochen werden, da der Kammeramann im Wasser zur falschen Zeit am falschen Ort war und seine Brille die Begegnung mit dem Ball nicht überstanden hatte.
Die Bunnyhunters glänzten am 08. November 2001 in der Sendung "Auf die Plätze..." des Bayerischen Fernsehens nicht nur durch die gigantischen Unterwasserszenen. Auch konnte man einige Sequenzen des Champions-Finales bewundern. Somit waren die Bunnyhunters nun schon zwei Mal im Fernsehen zu bewundern.
Am 04. 12. 2001 wurde per Telefon-Konferenz des Vorstandes der Antrag der Bunnyhunters bewilligt und somit gibt es seit diesem Zeitpunkt eine eigene Aquaball-Abteilung im Schwimmverein Dachau 1925 e.V. Hierfür fanden am 16.02.2002 im La Piazzetta (Schwabhausen) die Wahlen statt. Jeweils einstimmig wurden Peter Demmelmayr und Stephan Gasteiger zum neuen Abteilungsleiter bzw. Kassier gewählt! Auch würde der Haushalt für das Jahr 2002 einstimmig angenommen!
![]() |
![]() |
![]() |
Aquaball wird im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der "DSB-Trimmaktion" im Freibad der SB Nürnberg 07 vorgestellt. Mit Schwimmern und Triathleten des 1. FC Nürnberg spielten die Dachauer Aquaballer ein Fun-Turnier, das sie klar gewannen. Da aber der Spaß an erster Stelle stand wurden die genauen Tore gar nicht gezählt. Mit dabei waren: David Conway, Peter Demmelmayr, Christian Farmbauer, Stephan Gasteiger, Christian Hannak, Daniel Huss, Rudi Karl, Andreas Pachinger, Raimund Rössler, Christian Stierl und Michael Thomas.
Der 3. September 2000 war ein ganz besonderer Tag in der Geschichte der Bunnyhunters. Nachdem Abteilungsleiter Peter Demmelmayr viel Zeit in den Aufbau einer Internetpräsenz gesteckt hatte, wurde an diesem Datum die Homepage der Bunnyhunters freigeschaltet. Seither ist www.bunnyhunter s.de eine bekannte und beliebte Domain im Bereich des Aquaball-Sports geworden.
Im neuen Millennium wurde die Aquaball-Tour immer populärer. Der Abschluß dieser Millenniums-Aquaball-Tour fand am 30. September in Soest statt. Hierbei unterlag die Jugendmannschaft der Dachauer Bunnyhunters im Finalspiel knapp dem Berliner Team Fatale und wurde Deutscher Vizemeister. Das zweite Team der Bunnyhunters war in der offenen Klasse leider weniger erfolgreich, da ein Spieler (der Stürmer) im ersten Vorrundenspiel verletzt wurde. Die zweite Begegnung mußte aber dennoch ausgetragen werden. Während der Spieler nach dem Spiel ins Krankenhaus gebracht wurde, hat man entschieden, dem Team einen Gast-Spieler (aus einem anderen Verein) zu stellen. Dadurch konnten die Bunnyhunters wenigstens noch weiter an den Spielen teilnehmen und waren nicht gezwungen das Turnier vorzeitig aufzugeben. Leider wollten es die Umstände so, daß man - deutlich geschwächt - dennoch das Finalspiel nur knapp verfehlte und immerhin noch den 5. Platz erreichte. Hierbei wollen wir die Gelegenheit nützen, um uns vor allem bei unseren Gast-Spielern Katrin (Berlin) und Michael (Soest) sowie auch bei der Wettkampfleitung für die Spontanität und Hilfsbereitschaft zu bedanken
Aufgrund der Leistungen, die die Bunnyhunters im Jahre 2000 beim Champions-Finale erbracht haben, wurden Daniel Huss, Christian Farmbauer, Andreas Pachinger, Dirk Rupprecht und Trainer Peter Demmelmayr am 10. November bei der offiziellen Sportlerehrung der Stadt Dachau ausgezeichnet.
![]() |
![]() |
![]() |
Natürlich wurde die Aquaball-Tour auch im Jahre 1999 ausgetragen. Diesmal fand das Finale in der Bundeshauptstadt Berlin statt. Auf den ersten Rängen waren natürlich wieder die "Gründungsvereine" vertreten (Berlin, Soest und Dachau). Für Dachau waren Peter Demmelmayr, Stephan Gasteiger, Robert Gerlich, Rudi Karl, Christian Stierl und Claudia Stöberl im Team "Müde Krieger" vertreten. Diese r Name war der einzig passende, der das Team nach einer durchzechten Nacht charakterisieren konnte.
Durch den dritten Platz beim Champions-Finale wurden die Finalteilnehmer (Peter Demmelmayr, Stephan Gasteiger, Robert Gerlich, Rudi Karl, Christian Stierl und Claudia Stöberl) am 5. November 1999 von der Stadt Dachau bei der offiziellen Sportlerehrung ausgezeichnet.
Gegen Ende 1999 durften die Dachauer Aquaballer endlich regulär trainiern, da sie von der Wasserwacht die Erlaubnis bekamen, das Nichtschwimmerbecken während der Wasserwacht-Trainingszeit zu nutzen. Da bei der Wasserwacht immer wieder mal nette Bunnys auftauchten und die Spieler anscheinend dadurch zu Höchstleistungen animiert wurden, bekam die Mannschaft, die bisher unter etlichen Namen wie "Dachauer Dinos", "Müde Krieger", "Alte Säcke" oder sonstigen Pseudonymen an Wettkämpfen teilnahm, endlich einen Namen: Bunnyhunters!
Die genaue Entstehungsgeschichte kann bei Peter Demmelmayr nachgefragt werden. Dieser kreierte auch das noch immer verwendete Teamlogo.
![]() |
![]() |
![]() |